Freitag – 25-04-2025

An diesem Wochenende enden in insgesamt neun Bundesländern die Osterferien. Entsprechend voller wird es daher auch auf baden-württembergischen Autobahnen, wie der ADAC mitteilte. Bereits am heutigen Freitagnachmittag könnte es zu Staus und zähfließendem Verkehr im Südwesten kommen, wenn die Rückreisewelle auf den üblichen Berufsverkehr trifft. Auch für den Samstag sagt der Automobilclub ein erhöhtes Verkehrsaufkommen voraus, allerdings wird alle Voraussicht nach ein Verkehrschaos ausbleiben, hieß es weiter.

 

Die Staatsanwaltschaft Mannheim wird auf erneute Ermittlungen gegen eine Polizeibeamtin und einen -beamten zu einer mutmaßlich eskalierten Polizeikontrolle im Herbst 2023 verzichten. Das teilte eine Sprecherin der Behörde mit. Beide Seiten hatten sich gegenseitig angezeigt, einerseits wegen Körperverletzung, andererseits wegen Widerstands gegen die Staatsgewalt. Gegen einen Strafbefehl gegen den Mann war erfolgreich Einspruch eingelegt worden. Auch das Verfahren gegen die beiden Polizisten wurde nun eingestellt.

 

Mit über 120 Stundenkilometern soll ein 21-Jähriger am Donnerstagabend durch die Innenstadt von Crailsheim im Kreis Schwäbisch-Hall gerast sein. Laut Polizei wird gegen ihn wegen eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens ermittelt. Der Führerschein sei beschlagnahmt worden, hieß es.

 

An einem Bahnübergang am Bahnhof Legelshurst bei Kehl im Ortenaukreis ist am Donnerstag von einem Schnellzug TGV erfasst und schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben hatte der Mann mit einem Begleiter an den geschlossenen Schranken gewartet und einen Regionalzug vorbeifahren lassen. Anschließend habe er gedacht, die Schranken würden sich öffnen und sei vorzeitig losgelaufen. Dabei wurde er vom TGV in Richtung Straßburg erfasst.

 

Der Karlsruher Energiekonzern EnBW hat sein Ausbauziel bei Ladesäulen für Elektroautos gedrosselt. Grund sei, dass es Stand heute keinen Engpass bei der Ladeinfrastruktur gebe, sagte EnBW-Vorstand Güsewell. Nach Angaben des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft BDEW waren im zweiten Halbjahr 2024 bundesweit nur rund 17 Prozent der Ladesäulen zeitgleich belegt, viele sind kaum ausgelastet. Rund ein Viertel der insgesamt knapp 161.700 E-Auto-Ladepunkte in Deutschland wurde demnach überhaupt nicht genutzt.

 

Strafverfahren im Bereich der Wirtschaftskriminalität werden zunehmend komplexer und internationaler. Das teilte ein Sprecher des Innenministeriums in Stuttgart mit. Weil viele Täterinnen und Täter aus dem Ausland stammen und grenzüberschreitend handeln, setzen daher viele Ermittler auf internationale Kooperation. Laut Ministerium arbeiten die baden-württembergischen Behörden unter anderem mit der Europäischen Staatsanwaltschaft, Europol sowie der internationalen Polizeiorganisation Interpol zusammen. In Stuttgart und Mannheim gebe es zudem sogenannte Schwerpunkt-Staatsanwaltschaften für entsprechende Delikte, hieß es weiter.

 

Zum Auftakt des 31. Spieltages der Fußball-Bundesliga ist am Abend der 1. FC Heidenheim zu Gast beim VfB Stuttgart. Die Heidenheimer wollen sich im Abstiegskampf den Relegationsplatz 16 sichern. Die Stuttgarter wollen von Platz 11 soweit wie möglich nach oben klettern.

 

Donnerstag – 24-04-2025

Erneut ist es auf einem Friedhof zu einem Unfall mit einem Pkw gekommen. Laut Polizei hatte eine 83-jährige Autofahrerin in Eberstadt im Kreis Heilbronn beim Parken Gas und Bremse verwechselt und war durch eine Hecke auf den Friedhof gefahren. Als sie eigenständig das Gelände durch das Tor verlassen wollte, streifte sie dieses und beschädigte zudem noch einen Steinpfeiler und ein Friedhofsschild. Gräber wurden demnach nicht beschädigt. Ein ähnlicher Unfall hatte sich in der vergangenen Woche in Gerlingen im Kreis Ludwigsburg ereignet. Hier war der 86-jährige Autofahrer schwer verletzt worden.

 

Nach dem Fund von neun Igeln in einer Freiburger Papiertonne hat die Tierschutzorganisation Peta eine Belohnung in Höhe von 500 Euro ausgesetzt. Das Geld sollen Zeugen für Hinweise erhalten, die zu einer rechtskräftigen Verurteilung führen, wie die Organisation mitteilte. Die Igel waren am Ostermontag in einer Papiertonne im Stadtteil Haßlach gefunden worden. In der Igelstation des Freiburger Tierheims werden sie derzeit weiter versorgt.

 

Ein in Brand geratener Gasgrill hat in Neckargemünd im Rhein-Neckar-Kreis einen Schaden von geschätzten 170.000 Euro verursacht. Laut Polizei hatten die Flammen auf einen Carport übergegriffen. Dort waren ein Sportwagen, Fahrräder und weitere Geräte abgestellt.

 

Ein von der Straße abgekommener Lastwagen hat am Donnerstagmorgen zu Verkehrsproblemen auf der A6 bei Crailsheim im Kreis Schwäbisch-Hall geführt. Nach Polizeiangaben war eine Lkw-Fahrerin in einem Baustellenbereich in Fahrtrichtung Heilbronn in den Grünstreifen geraten. Der mit Betonteilen beladene Lastzug blieb stecken und blockierte den rechten Fahrstreifen.

 

Ermittler sehen eine wachsende Gefahr durch immer schneller radikalisierte Einzeltäter oder Menschen mit psychischen Auffälligkeiten. Zu dieser Einschätzung kommt der Präsident des baden-württembergischen Landeskriminalamts, Stenger. Die Gefahr daraus sei, dass es oft kaum Hinweise darauf gibt, dass jemand eine Gewalttat plane, sagte er. Insbesondere die beiden Fälle in Mannheim hätten gezeigt, dass es keinen 100-prozentigen Schutz geben könne, so Stenger weiter. Der baden-württembergische LKA-Chef sieht das Internet als eine der zentralen Stellen für Ermittlungen.

 

Ein 62-Jähriger ist in Albershausen im Kreis Göppingen am Mittwochnachmittag bei einem Arbeitsunfall ums Leben gekommen. Nach Polizeiangaben hatte der Mann ein tonnenschweres Maschinenteil gereinigt, als dieses umstürzte und den Mann unter sich begrub.

 

Am Samstag startet der Mannheimer Maimarkt. Mehr als 1.000 Aussteller präsentieren dann ihre Produkte und Dienstleistungen. Die Regionalmesse ist nach eigenen Angaben deutschlandweit die größte ihrer Art. Unterdessen hat der Veranstalter die Sicherheitsvorkehrungen für das Messegelände verschärft.

 

Das ausgemusterte Martine-U-Boot U 17 kann ab dem 24. Mai im Technik Museum Sinsheim besichtigt werden. In den vergangenen Monaten war das 48 Meter lange und 350 Tonnen schwere U-Boot aufwendig für die Eröffnung vorbereitet worden. Der Zugang in das Innere soll über das Dach des Museums erfolgen, maximal 30 Personen dürfen sich gleichzeitig im U-Boot aufhalten.

 

Mittwoch – 23-04-2025

In einem Gebüsch an einem Weinberg in Stuttgart haben Polizeibeamte die Leiche einer 19-Jährigen entdeckt. Der Hinweis kam von einem Gleichaltrigen aus dem knapp 600 Kilometer entferneten Aurich, wie Staatsanwaltschaft und Polizei mitteilten. Die beiden sollen mit einem befreundeten Pärchen im Alter von 24 Jahren am Karfreitag unbekannte Substanzen, möglicherweise Drogen konsumiert haben. Als es der 19-Jährigen gesundheitlich schlechter ging, sollen sich die drei anderen entfernt und keinen Rettungsdienst alarmiert haben. Eine Obduktion soll nun weitere Informationen liefern.

 

Ein 27-Jähriger ist tot auf dem Parkplatz eines Supermarktes in Heilbronn entdeckt worden. Laut Polizei deutet nichts auf ein Fremdverschulden hin, auch ein Suizid wurde ausgeschlossen. Daher sei noch unklar, woran der Mann gestorben sei. Der Notruf war zuvor telefonisch eingegangen.

 

Bei einem Feuer in einem Mehrfamilienhaus in Leonberg im Kreis Böblingen hat ein 34-Jähriger sich geweigert, seine brennende Wohnung zu verlassen. Bewohner der oberen Stockwerke mussten per Drehleiter gerettet werden. Als der Mann sich weigerte, wurde er unter Gegenwehr von der Polizei in Gewahrsam genommen und in ein Krankenhaus gebracht. Ersten Erkenntnissen zufolge war das Feuer in der Kochnische der Einzimmerwohnung des 27-Jährigen ausgebrochen. Seine Wohnung blieb zunächst unbewohnbar.

 

In Baden-Württemberg werden immer mehr Straßenwärter und Arbeiter an Baustellen oder städtischen Anlagen Opfer von Beleidigungen und Pöbeleien. Das berichtet die Deutsche Presseagentur. Das Verkehrsministerium in Stutgart nehme das Thema sehr ernst, hieß es. So gebe es beispielsweise im landeseigenen Aus- und Fortbildungszentrum der Straßenbauverwaltung in Nagold Schulungen zu Deeskalation bei Konfliktsituationen.

 

Baden-Württemberg ist das Bundesland mit der zweithöchsten Dichte an Motorrädern. Laut Kraftfahrt-Bundesamt kamen zu Jahresbeginn im Südwesten 67 Motorräder auf 1.000 Einwohner, das berichtet die Deutsche Presseagentur. Nur in Bayern lag die Motorraddichte mit 77 Maschinen pro 1.000 Bürger noch höher. Die meisten zweirädrigen Kfz gibt es übrigens im Bodenseekreis, in Ravensburg, dem Hohenlohekreis, Sigmaringen, dem Alb-Donau-Kreis sowie in Biberach.

 

Das Unternehmen SAP hat im ersten Quartal dieses Jahres sein Ergebnis vor Zinsen und Steuern um 60 Prozent auf 2,46 Milliarden Euro steigern können. Das teilte Europas größter Softwarehersteller am Dienstagabend mit. Das Nettoergebnis lag von Januar bis März bei 1,8 Milliarden. Offenbar profitierte SAP vom großen Stellenabbau im Vorjahr. Der Umsatz kletterte um zwölf Prozent auf 9,01 Milliarden Euro nach oben.

 

Vor dem Freiburger Landgericht beginnt heute der Prozess gegen einen 61-Jährigen. Er soll im Juli vergangenen Jahres versucht haben, seine Nachbarin mit einer selbstgebauten Konstruktion aus Rollator und Einkaufswagen zu töten. Der Mann habe den Wagen in den Hausflur gestellt und unter Strom gesetzt, so die Anklage. Auslöser war demnach ein Nachbarschaftsstreit.

 

Matthias Reim arbeitet an einem Musical zu seinem Hit „Verdammt ich lieb‘ Dich“. Das sagte der 67-Jährige der Deutschen Presseagentur. Er sei seit einem halben Jahr in den Vorbereitungen, zusammen mit einem Team von kreativen Leuten. Laut Reim soll es in dem Musical um eine Lovestory im Umfeld von Karrierehochs und Tiefschlägen gehen. Bis zur Premiere werde es allerdings noch eine Weile dauern: Nach seiner Sommertour wolle er schauen, wer in der Lage sei, das umzusetzen, so Reim weiter.

 

Dienstag – 22-04-2025

Die A81 wird an der Anschlussstelle Böblingen/Sindelfingen ab 23 Uhr voll gesperrt. Grund ist der Fund von Metallteilen, die auf eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg hinweisen könnten, wie die Stadt Sindelfingen erklärte. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst werde klären, um was es sich handelt und könnte einen Sprengkörper direkt entschärfen, hieß es weiter. Einige Anwohner und ein Zirkus mit Tieren müssen den Bereich vorübergehend verlassen. Die Sperrung soll am Mittwochfrüh um 5 Uhr wieder aufgehoben werden.

 

Beim Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Innenstadt von Schramberg im Kreis Rottweil sind acht Menschen verletzt worden, einer von ihnen schwer. Noch ist unklar, ob das Gebäude weiterhin bewohnbar ist. Die Ursache des Feuers ist bislang unklar.

 

Beim Spielen an einem Tümpel in Freudenberg im Main-Tauber-Kreis haben Kinder fünf tote Waschbären entdeckt. Laut Polizei soll ein Unbekannter die Kadaver entsorgt haben. Die Tiere wiesen keine Anzeichen von Schussverletzungen oder Vergiftungen auf, hieß es weiter. Ermittelt wird nun wegen eines Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz.

 

Bereits in der Nacht zu Sonntag hat die Bundespolizei auf der A96 am Grenzübergang Hörbranz/Lindau eine 20-köpfige Reisegruppe aus Peru ohne Papiere erwischt. Die Gruppe war in einem Reisebus mit Ziel Prag unterwegs. Mit an Bord waren laut Polizei zwei Busfahrer und die Organisatorin der Reise. Sie habe den Reisepass ihrer Schwester auf dem Handy dabei. Die Gruppe soll der Frau 125 Euro pro Person für einen Wochenendausflug gezahlt haben. Die Ermittlungen dauern an. Die Reisegruppe wurde zurück nach Österreich verwiesen.

 

Parken in deutschen Städten ist nach Ansicht der Deutschen Umwelthilfe zu billig. Dabei kritisiert die Organisation beispielsweise die Preise in Heilbronn und Pforzheim. Die höchsten Gebühren werden laut einem Vergleich der DUH in Stuttgart verlangt mit 5,50 Euro pro Stunde – allerdings lediglich in einigen Bereichen. Die Deutsche Umwelthilfe fordert eine deutliche Erhöhung der Parkgebühren, um so die Verkehrswende voranzubringen.

 

Das Feuer in der Justizvollzugsanstalt Stuttgart-Stammheim am Sonntagnachmittag soll ein Insasse vorsätzlich gelegt haben. Wie die Polizei mitteilte, hatte der 35-Jährige seine Kleidung angezündet. Er selbst sei dabei lebensgefährlich verletzt worden. Drei Vollzugsbeamte und zwei Insassen mussten mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung in Krankenhäuser gebracht werden.

 

Bei einem Lkw-Unfall auf der A7 bei Fichtenau im Kreis Schwäbisch-Hall ist am Dienstagmorgen zwei Menschen verletzt worden. Der 36-jährige Lastwagenfahrer hatte laut Polizei ohne zu blinken die Spur gewechselt und dabei ein Auto übersehen. Der Lastwagen durchbrach die Leitplanke und kippte auf der Gegenfahrbahn um. Hunderte Kästen mit Plastikflaschen verteilten sich auf der Autobahn. Der Gesamtschaden liegt bei rund 200.000 Euro.

 

Zwei Hunde sind in Blaubeuren im Alb-Donau-Kreis mit mutmaßlich ausgelegten Löffelbisquits vergiftet worden. Ein Tier sei an den Folgen gestorben, teilte die Polizei mit. Offenbar wurden in der Vergangenheit auch mehrere streng geschützte Rotmilane auf diese Weise vergiftet. Laut Ermittlern wurden mehrere präparierte Löffelbisquits gefunden. Die Polizei bittet um Hinweise aus der Bevölkerung.

 

Der Zoll in Weil am Rhein hat die Einfuhr von über 1.000 Sonnenbrille nach Deutschland gestoppt. Die Modelle erfüllen nicht die EU-Bestimmungen zu Produktsicherheit, wie die Behörde mitteilte. Demnach fehlen Angaben zur Filterkategorie, Warnhinweise und Hinweise zu Pflege und Reinigung. Die Brillen im Wert von rund 9.500 Euro gehen jetzt zurück an den chinesischen Hersteller.

 

Bei einem Frontalzusammenstoß auf der B 462 bei Gernsbach im Kreis Rastatt sind am Montagabend zwei Menschen schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben war eine 22-jährige Autofahrerin nach einer Tunnelausfahrt aus unbekannter Ursache in den Gegenverkehr geraten und dort mit dem Fahrzeug eines 30-Jährigen kollidiert.

 

Vor dem Landgericht Heidelberg beginnt am Vormittag der Prozess gegen eine 26-Jährige. Die Mutter eines damals dreijährigen Mädchens soll dem Kind über einen Venenzugang mehrfach Keime gespritzt haben, wie die Staatsanwaltschaft erklärte. Ziel der Frau sei es gewesen, den Gesundheitszustand des Kindes weiter zu verschlechtern, um eine Klinikbehandlung erforderlich wurde. Das Mädchen erkrankte schwer, für bleibende Schäden gebe es allerdings keine Hinweise.

 

Tübingens Oberbürgermeister Palmer und die Ärztin Lisa Federle veröffentlichen am 25. April ein gemeinsames Buch. Der Titel „Wir machen das jetzt“ ist ein Aufruf für den Mut, neue Wege zu gehen; das Buch beschäftigt sich aber auch mit den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen in Deutschland.

 

Ostermontag – 21-04-2025

Der Erzbischof von Freiburg, Burger, hat den verstorbenen Papst Franziskus gewürdigt. Er habe mit seinem hingebungsvollen Einsatz für die Würde aller Menschen und für den Freiden große Hoffnungen geweckt. Franziskus sei zu einem „Wächter der universellen Menschenrechte, des Freidens und der menschlichen Freiheit“ geworden, so Burger am Ostermontag.

Mit großer Bestürzung reagierte auch der Bischof der Diözese Rettenburg-Stuttgart, Krämer, auf den Tod des Papstes. Er habe in den zwölf Jahren seines Pontifikats starke Akzente gesetzt, die noch lange weiterwirken würden, so Krämer in einer Mitteilung.

 

In Deislingen im Kreis Rottweil ist am Montagnachmittag ein Kleinflugzeug auf einer Wiese notgelandet. Der 60 Jahre alte Pilot wurde bei dem Unfall leicht verletzt und konnte sich selbst aus der Maschine befreien, wie die Polizei mitteilte. Ursache war offenbar ein technischer Defekt. Der Schaden am Kleinflugzeug liegt bei geschützten rund 200.000 Euro.

 

Beim Brand des Dachstuhls eines Einfamilienhauses in Mundelsheim im Kreis Ludwigsburg ist ein Schaden von rund 150.000 Euro entstanden. Das Unglück passierte während einer Osterfeier. Die neun Menschen konnten unverletzt das Haus verlassen. Das feuer konnte rasche gelöscht werden. Die Ursache war zunächst unbekannt.

 

Bei einem Unfall auf der A81 bei Heilbronn sind am Sonntagabend sechs Menschen leicht verletzt worden. Nach Polizeiangaben waren insgesamt fünf Fahrzeuge beteiligt. Der Sachschaden liegt bei rund 160.000 Euro. Die Autobahn Richtung Stuttgart musste für vier Stunden gesperrt werden.

 

Die Sozialverbände im Südwesten rechnen mit künftig mehr überschuldeten Menschen. Das sagte der Vorstand des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Baden-Württemberg, Hartmann, der Deutschen Presseagentur. Ursache seien die schwächelnde Wirtschaft und der zunehmende Abbau von Arbeitsplätzen im Land. Es sei allerdings noch zu früh, um Auswirkungen der Lage in den Schuldnerberatungen zu erkennen, teilte Nicole Pitteroff von der Diakonie Württemberg mit. Im vergangenen Jahr galten im Südwesten rund 620.000 Menschen als überschuldet, am höchsten war der Anteil im Stadtkreis Pforzheim mit knapp 12 Prozent, am geringsten im Kreis Tübingen mit weniger als 5 Prozent.

 

Nach dem Überfall auf eine 68-Jährige auf einem Supermarktparkplatz in Tübingen am Samstagmittag ist der Täter weiterhin flüchtig. Nach Angaben der Frau war ein Mann unvermittelt als Beifahrer in ihr Auto eingestiegen, hatte sie mit Klebeband gefesselt und auf den Rückwitz ihres Kombis gezwungen. Später habe er sie in den Kofferraum ihres Auto gesperrt. Sie konnte sich nach über einer Stunde befreien und wurde in ein Krankenhaus gebracht. Laut des Opfers wurden mehrere Geldkarten gestohlen.

 

Beim Brand einer Zele in der Justizvollzugsanstalt Stuttgart-Stammheim sind zwei Insassen und mehrere Justizvollzugsbeamte durch Rauchgas verletzt worden. Nach Polizeiangaben mussten insgesamt fünf Menschen in Kliniken eingeliefert werden. Die Ursache des Feuers war zunächst unklar.

 

Auf der B 292 zwischen Aglasterhausen und Obrigheim im Neckar-Odenwald-Kreis ist am Ostersonntag ein 29 Jahre alter Motorradfahrer ums Leben gekommen. Laut Polizei war der Mann an einer Steigung nach rechts von der Straße abgekommen, zunächst gegen eine Leitplanke und anschließend gegen das Auto eines 20-Jährigen geprallt.

 

Ostersonntag – 20-04-2025

Beim Brand einer Lagerhalle für Photovoltaikanlagen in Kehl im Ortenaukreis ist am Samstagabend ein geschätzter Schaden von rund 250.000 Euro entstanden. Die Brandursache war zunächst unklar.

 

Bei der Kollision zweier Motorräder nahe Waldtstetten im Ostalbkreis ein 32-jähriger Sozius des Unfallverursachers ums Leben gekommen. Der 33-Jährige Fahrer war, laut Polizei, am Samstagnachmittag in den Gegenverkehr geraten und dort mit dem Motorrad eines 22-Jährigen zusammengestoßen. Der 33-Jährige wurde schwer, der 22-Jährige leicht verletzt.

 

Samstag – 19-04-2025

Mit dem traditionellen Fassanstich hat am Samstagvormittag das 85. Stuttgarter Frühlingsfest begonnen. Das Fest dauert 23 Tage und endet am 11. Mai auch diesmal mit einem Musikfeuerwerk. Die Stadt Stuttgart verschräfte in diesem Jahr die Sicherheitsmaßnahmen, unter anderem mit einem Durch- und Überfahrschutz.

 

Am sogenannten „Car-Freitag“ hat die Polizei in Baden-Württemberg über 1.000 getunte oder technisch veränderte Fahrzeuge kontrolliert. Zudem seien den Beamten mehrere illegale Straßenrennen aufgefallen, teilten die Präsidien weiter mit. Einigen Autofahrern sei die Weiterfahrt untersagt worden, teilweise habe man Fahrzeuge beschlagnahmt und Führerscheine entzogen. Bei zusätzlichen Geschwindigkeitskontrollen waren, laut Polizei, von rund 3.300 gemessenen Fahrzeugen über 370 zu schnell unterwegs.

 

Die Polizei hat in Billigheim im Neckar-Odenwald-Kreis in der vergangenen Nacht einen 24-Jährigen festgenommen. Der Mann war laut Zeugen zuvor mit einer Machete in einem Park unterwegs. Bei der Festnahme fanden die Beamten bei ihm mitgeführte Drogen. Er wurde in eine psychiatrische Einrichtung gebracht.

 

Bei einer filmreifen Flucht vor seiner Ehefrau ist ein 66-Jähriger in Ravensburg rund zehn Meter in die Tiefe gestürzt und schwer verletzt worden. Der Mann hatte sich nach Polizeiangaben mit seiner Geliebten in einem Hotelzimmer getroffen. Als seine Ehefrau unvermittelt vor der Tür stand, knotete er zwei Bettlaken zusammen und seilte sich aus dem Fenster ab. Dabei stürzte er auf ein Vordach.

 

Ein 22-Jähriger ist am Freitagabend in Heidenheim an der Brenz von einem Zug erfasst und tödlich verletzt worden. Nach Polizeiangaben hatte der junge Mann mit seinem Fahrrad trotz geschlossener Halbschranken einen Bahnübergang überquert.

 

Interessierte können von heute an bis einschließlich Ostermontag die Großbaustelle Stuttgart 21 am Hauptbahnhof besuchen, erstmals ist auch ein Blick auf den neuen Tiefbahnhof möglich. Allerdings muss man sich zuvor auf der Homepage des Vereins Bahnprojekt Stuttgart-Ulm e.V. anmelden. Der Besuch ist jeweils zwischen 10 und 17 Uhr möglich.

 

Ein betrunkener Autofahrer hat in Baden-Baden am Freitagabend eine Frau auf einem Gehweg angefahren und schwer verletzt. Der Ehemann und die zwei Kinder konnten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen. Der Autofahrer war zunächst geflüchtet, konnte aber kurze Zeit später in einem nehegelegenen Rebgelände gefunden werden. Der Führerschein wurde einbehalten.

 

Karfreitag – 18-04-2025

Zwei Schwerverletzte und rund 100.000 Euro Schaden sind die Bilanz eines Unfalls auf der A8 in der Nähe von Hohenstadt im Kreis Göppingen. Nach Polizeiangaben waren fünf Fahrzeuge am Unfall beteiligt. Auslöser war demnach der Spurwechsel eines 49-Jährigen und ein dabei übersehenes Stauende.

 

Schaden von rund 60.000 Euro ist bei einem Verkehrsunfall nahe Griesingen im Alb-Donau-Kreis entstanden. Laut Polizei war ein 24-Jähriger auf zwei vor ihm fahrende Autos aufgefahren. Kurz davor hatte der Mann noch versucht, auszuweichen, dabei touchierte ein entgegenkommender Wagen einen Leitpfosten. Verletzt wurde niemand.

 

Ein 38-Jähriger ist in Riedlingen im Kreis Biberach betrunken in einen Gartenzaun gefahren und hat dabei einen Gesamtschaden von rund 13.000 Euro verursacht. Nach Polizeiangaben hatte der Mann keinen Führerschein, und das Auto war ebenfalls nicht versichert. Um die Polizei zu täuschen, hatte er nach dem Unfall den Platz mit seinem Beifahrer getauscht, allerdings wurde er von Zeugen als Fahrer identifziert.

 

Beim Brand eines Brennholzstapels in Rudersberg im Rems-Murr-Kreis ist in der vergangenen Nacht ein Schaden von rund 50.000 Euro entstanden. Die Flammen hatten auf das Dach und die Fasade eines angrenzenden Hauses übergegriffen, wie die Polizei mitteilte. Diese geht von fahrlässiger oder vorsätzlicher Brandstiftung aus.

 

Vor einer Gaststätte in Weingarten sind in der vergangenen Nacht zwei Menschen offenbar mit einem Messer verletzt worden. Tatverdächtig ist ein 35-Jähriger, der festgenommen wurde, wie die Polizei mitteilte. Zuvor sei es in dem Lokal zu einem Streit gekommen, hieß es. Die Ermittlungen dauern an.

 

Die Staatsanwaltschaft Stuttgart ermittelt gegen einen ehemaligen Mitarbeiter am Internat der privaten Merz Schule in Stuttgart. Wie ein Sprecher erklärte, soll der Mann in den Duschräumne mit versteckter Kamera intime Fotos von Schülerinnen und Schülern gemacht haben und über Soziale Medien versucht haben, Kontakte zu knüpfen. Die Schule sei bereits im Spätsommer 2023 von Schülern über Verdachtsmomente informiert worden und habe die Polizei eingeschaltet. Daraufhin sei der Mitarbeiter umgehend fristlos entlassen worden, so die Schule. Die Staatsanwaltschaft teilte mit, dass es gegenüber Geschädigten zu keinen körperlichen Übergriffen gekommen sei. Der Tatverdächtige befinden sich auf freiem Fuß und habe sich bislang nicht geäußert.

 

Bei der sogenannten Speedweek in Baden-Württemberg in der vergangenen Woche wurden im Rahmen von Geschwindigkeitskontrollen über 90.500 Verstöße festgestellt. Wie das Innenministerium erklärte, waren das deutlich mehr als bei der Aktion im vergangenen Jahr. Demnach wurden in über 15.700 Fällen die zulässige Höchstgeschwindigkeit um mehr als 21 Stundenkilometer überschritten. Ein Fahrverbot erwartet 1.227 Fahrerinnen und Fahrer.

 

Donnerstag – 17-04-2025

Ursache der Hausexplosion mit einem Toten in Stutensee im Kreis Karlsruhe im Februar war eine selbstgebaute und mit Flüssiggas betriebene Heizung. Das geht aus den jetzt abgeschlossenen Ermittlungen hervor, wie die Stadt mitteilte. Ein unsachgemäßer Umgang mit einer Propangasflasche für das Heizsystem hatte demnach zur Explosion geführt. Bei dem Unglück war der 73-jährige Bewohner ums Leben gekommen.

 

Bei Mannheim sind sieben Fälle der Afrikanischen Schweinepest bei Wildschweinen nachgewiesen worden. Bestätigt wurden die Infektionen vom Friedrich-Loeffler-Institut, wie die Stadt mitteilte. Damit wurden seit August vergangenen Jahres insgesamt neun infizierte Wildschweine in Baden-Württemberg entdeckt, jeweils nahe der Landesgrenze zu Hessen. Die Seuche grassiert auf der hessischen Landesseite bei Lampertheim.

 

Die Nachwuchsbundestrainerin im Turnsport, Claudia Schunk, bleibt im Zuge der Aufarbeitung der Missbrauchsvorwürfe weiterhin freigestellt. Das teilte der Deutsche Turner-Bund DTB auf Anfrage der Deutschen Presseagentur mit. Die zunächst für vier Wochen vorgesehene Freistellung werde nun bis auf Weiteres verlängert, hieß es. Der DTB betonte allerdings, dass mit Blick auf die laufenden Klärungen der Vorwürfe weder die ursprüngliche Freistellung vorweggenommen oder die jetzige Verlängerung vorgenommen wurde.

 

Nach dem Diebstahl zweier hochwertiger Pkw aus einem Autohaus in Heilbronn, hat die Polizei einen 16- und einen 20-Jährigen festgenommen. Laut Polizei hatten die Täter die Scheiben des Gebäudes eingeschlagen, die Schlüssel genommen und waren mit den beiden Kundenfehrzeugen geflüchtet. Mit dabei sollen zwei noch unbekannte Begleiterinnen gewesen sein. Am 3. April konnte die Polizei den 20-Jährigen nach einer Verfolgungsjagd mit zahlreichen Schäden fassen; gegen ihn wurde Haftbefehl erlassen. Nur kurze Zeit später wurde auch der 16-Jährige nahe des anderen gestohlenen Wagens festgenommen.

 

Für das DFB-Pokalfinale zwischen dem VfB Stuttart und Arminia Bielefeld am 24. Mai wird es ein Public Viewing auf dem Stuttgarter Schlossplatz geben. Das teilte die Stadt mit. Demnach sollen rund 35.000 Personen zum Live-Event zugelassen werden. Sollte der VfB den Pokal holen, würden die Spieler am Sonntag, den 25. Mai, dann auch dort empfangen und gefeiert werden, kündigte Stuttgarts Oberbürgermeister Nopper an.

 

Bei einem größeren Einsatz in Hilzingen-Binningen bei Konstanz ist am späten Mittwochnachmittag ein Mann durch den Schuss aus einer Polizeiwaffe getötet worden. Mehrere Augenzeugen berichteten, dass der Mann andere Menschen angepöbelt, bedroht und mit einer Axt auf ein Auto eingeschlagen haben soll, in dem sich ein Mädchen befand. Dieses blieb unverletzt. Der Mann soll bereits in der Vergangenheit auffällig gewesen sein. Die Ermittlungen dauern an.

 

Von heute an wird auf der Bahnstrecke zwischen Mannheim und Stuttgart der Freudensteintunnel bei Knittlingen im Enzkreis aufgrund von Bauarbeiten gesperrt. Bis zum 6. Juni müssen sich Reisende auf rund 40 Minuten längere Fahrzeiten einstellen. Ab Morgen wird dann auch die Rheintalbahn zwischen Karlsruhe und Basel für neun Tage gesperrt. Hier kommen Busse zum Einsatz. Experten kritisierten die Baumaßnahmen bereits als unverhältnismäßig und zu lang.

 

Nach einem Ehestreit in Illingen im Enzkreis hat die Polizei am Mittwochnachmittag einen 43-Jährigen festgenommen. Nach Polizeiangaben hatte der Mann seine 41 Jahre alte Ehefrau im Verlauf des Streits mit einer Flasche an der Hand verletzt. Zunächst waren die Einsatzkräfte von einer Bedrohungslage ausgegangen.

 

Beim Frontalzusammenstoß zweier Pkw auf der Landesstraße 1100 zwischen Remseck am Neckar und Neckargröningen im Kreis Ludwigsburg sind fünf Menschen leicht verletzt worden. Wie die Polizei miteilte, hatte ein 25-Jähriger beim Überholen eines Lkws das Auto einer entgegenkommenden 21 Jahre alten Fahrerin übersehen.

 

BMW und Mercedes-Benz verkaufen ihre gemeinsame Mobilitäts-App Freenow an den US-Fahrdienstvermittler Lyft. Der Verkaufspreis soll bei rund 175 Mio. Euro liegen, wie Freenow mitteilte. In den USA ist Lyft der größte Konkurrent von Uber.

 

Mittwoch – 16-04-2025

Um die Klimaziele des Landes beim Verkehr zu erreichen, hat Verkehrsminister Hermann zusätzliche Maßnahmen angekündigt. Allerdings nannte der Grünen-Politiker am Mittwoch in Stuttgart keine konkreten Vorschläge. Der Verkehrssektor in Baden-Württemberg kommt bei der Reduzierung der CO2-Emissionen so schlecht voran wie kein anderer Sektor.

 

Der Landesvorstand der Jusos im Südwesten hat sich kurz nach Beginn der SPD-Mitgliederbefragung gegen den Koalitionsvertrag mit der Union ausgesprochen. Der Vertrag sei kein Aufbruch, sondern in vielen Bereichen ein Rückschritt, sagte Juso-Landeschef Daniel Krusic am Mittwoch. Zuvor hatte sich bereits der Juso-Bundeschef Türmer sowie andere Landesverbände kritisch zum Vetrag geäußert.

 

Religiöse Gründe erlauben Eltern nicht, ihre Kinder vom Schwimmunterricht freizustellen. Das entschied das Verwaltungsgericht in Freiburg, wie die Deutsche Presseagentur mitteilte. Geklagt hatten Angehörige der Palmarianischen Kirche. Sie verwies auf die strikten Kleidungsregeln der Glaubensgemeinschaft, die im südspanischen Palmar de Troya ihren Mittelpunkt hat. Die Gründe für seine Entscheidung will das Gericht frühestens in zwei Wochen bekanntgeben.

 

Beim Frontalzusammenstoß mit einem Pkw bei Kißlegg im Kreis Ravensburg ist am Dienstagabend ein 22 Jahre alter Motorradfahrer ums Leben gekommen. Laut Polizei hatte der Kradfahrer beim Überholen ein entgegenkommendes Fahrzeug übersehen. Dessen 54-jähriger Fahrer wurde schwer verletzt.

 

Drei Verletzte, unter ihnen ein zwei Jahres altes Kind, sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls zwischen einem Motorrad und einem Pkw auf der Kreisstraße 7735 bei Friedrichshafen am Bodensee in Richtung Oberteuringen. Laut Polizei hatte ein 19-Jähriger Kradfahrer überholt und dabei nicht auf den Gegenverkehr geachtet.

 

Baden-Würtembergs Verkehrsminister Hermann zieht am heutigen Vormittag Bilanz zum bisherigen Ausbau der Radwege im Südwesten. In den vergangenen zehn Jahren entstanden im Land rund 800 Kilometer neue Radwege, 23 sogenannte Radschnellwege befinden sich aktuell in Planung.

 

Heute jährt sich die Zerstörung Freudenstadts wenige Tage vor Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Das Zentrum der Stadt im Nordschwarzwald wurde durch Artilleriegranaten innerhalb weniger Stunden fast vollständig zerstört. Rund 60 Menschen verloren durch den Beschuss und den Einmarsch der französischen Armee ihr Leben.

 

Der Einspruch des VfB Stuttgart gegen die Gelb-Rote-Karte gegen Nick Woltemade im Bundesliga-Spiel gegen Werder Bremen ist vom Sportgericht des DFB abgelehnt worden. Das Gremium sah im Platzverweis von Schiedsrichter Schlager gegen den U21-Nationalspieler keinen offensichtlichen Irrtum. Die Stuttgarter müssen damit am kommenden Samstag gegen Union Berlin ohne den Angreifer auskommen.

 

Dienstag – 15-04-2025

Weil er nach einer Raucherpause am Bahnsteig verpasst hatte, rechtzeitig wieder den Zug zu besteigen, ist ein 27-Jähriger am Bahnhof Rottweil auf die Kupplung zwischen Lok und Waggon gesprungen. Nach Polizeiangaben bemerkte dies der Lokführer und leitete eine Notbremsung ein. Die Polizei nahm die Personalien des Mannes auf; ihn erwartet eine Anzeige wegen gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr.

 

Der Autozulieferer Mahle aus Stuttgart hat im vergangenen Jahr trotz eines Umsatzrückgangs schwarze Zahlen geschrieben. Wie Finanzchef Kampmann mitteilte, lag das Konzernergebnis bei 22 Mio. Euro. Der Umsatz sank von 12,8 Milliarden Euro in 2023 auf rund 11,7 Milliarden Euro im vergangenen Jahr. Nach Angaben von Mahle-Chef Franz stieg das operative Ergebnis von 304 Mio. auf jetzt 423 Mio. Euro.

 

Wegen eines Niesanfalls ist in Steinhausen an der Rottum im Kreis Biberach am Montagmorgen ein 29-Jähriger mit seinem Pkw auf einen Traktor aufgefahren. Der 30 Jahre alte Traktorfahrer wurde durch den Aufprall aus seinem Sitz geschleudert und schwer verletzt, wie die Polizei mitteilte. Der Unfallverursacher erlitt demnach leichte Verletzungen. Abgelenkt durch den Unfall kam es an derselben Stelle kurze Zeit später zu einem weiteren Auffahrunfall, bei dem zwei Senioren sowie zwei Kinder im Alter von vier und sechs Jahren leicht verletzt wurden.

 

Der seit rund sieben Wochen vermisste 34-Jährige aus Malterdingen im Kreis Emmendingen ist tot. Kanufahrer hatten den Leichnam am Montagnachmittag in der Elz am südlichen Ortsrand von Kenzingen entdeckt und die Polizei alarmiert. Der Mann war in der Nacht zum 23. Februar nach einer privaten Feier in Kenzingen als vermisst gemeldet worden. Eine Obduktion soll Aufschlus über die Todesursache geben.

 

Beim Brand einer Werkstatthalle in Trossingen im Kreis Tuttlingen ist am Montagabend ein Sachschaden von rund 500.000 Euro entstanden. Teile der Halle sowie drei Fahrzeuge auf Hebebühnen wurden durch das Feuer komplett zerstört, wie die Polizei mitteilte. Verletzt wurde niemand. Die Brandursache ist bislang unklar.

 

Im Verfahren der beiden Handelsketten Woolworth und Tedi gegen das Land Baden-Württemberg wegen möglicherweise ungerechter Auflagen während der Corona-Pandemie wird heute am Landgericht Stuttgart ein Urteil erwartet. Die B.H. Holding GmbH als Muttergesellschaft fordert vom Land Schadenersatz von mehr als 32 Mio. Euro. Der Konzern sieht sich durch die teilweise mehrmonatigen Filialschließungen unter anderem in seinen Eigentumsrechten verletzt und fordert den Gewinnausfall.

 

Die Beach Boys kommen am 18. Juli zu ihrem einzigen Deutschlandkonzert nach Lörrach. Wie der Veranstalter mitteilte, wird die legendäre US-Band im Rahmen ihrer Tour „The Sound of Summer“ beim örtlichen Stimmen-Festival auftreten. Mit dabei sei auch Mitgründer und Frontmann Mike Love, hieß es.

 

Montag – 14-04-2025

Nachdem am Samstag ein Rangierzug im Vorfeld des Stuttgarter Hauptbahnhofs entgleist war, gibt es weiterhin Behinderungen im dortigen Bahnverkehr. Wie die Deutsche Bahn mitteilte, wurden bei dem Unfall drei Weichen beschädigt. Seit Samstag seien daher die Gleise acht bis elf am Hauptbahnhof Stuttgart aus Richtung Bad Cannstatt gesperrt. Betroffen sei vor allem der Nahverkehr, aber auch einzelne Fernzüge werden auf andere, allerdings meist kürzere Bahnsteige umgeleitet. Wie lange die Probleme andauern war zunächst nicht bekannt.

 

Ein 86-jähriger Autofahrer ist auf dem Friedhof von Gerlingen im Kreis Ludwigsburg mit seinem Auto verunglückt und schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben hatte der Senior zunächst an der Einmündung zum Friedhof angehalten, hatte dann aber plötzlich stark beschleunigt. Der Pkw überschlug sich und fing Feuer. Der Mann wurde in eine Klinik eingeliefert. Bei dem Unfall wurden zahlreiche Gräber beschädigt.

 

Zahlreiche Verbände und Organisationen im Südwesten fordern von der Landesregierung ein Sofortprogramm zum Erreichen der Klimaziele bis 2030. Das fordern sie in einem offenen Brief an Ministerpräsident Kretschmann, die Ministerinnen und Minister sowie die Fraktionen von Grünen und CDU im Landtag. Es müsse konkrete Maßnahmen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen geben, hieß es. Die Unterzeichner berufen sich auf einen im vergangenen Sommer vorgestellten Bericht, in dem Wissenschaftler ein Verfehlen der Klimaziele voraussagen.

 

Tierschutzaktivisten sind am Montagmorgen in den Schlachthof Vion in Crailsheim im Kreis Schwäbisch-Hall eingedrungen und haben den Betrieb teilweise zum Erliegen gebracht. Einige der Aktivisten klebten sich auf dem Gelände fest, andere im Firmengebäude. Einige der Aktivisten, die zur Gruppe „Gemeinsam gegen die Tierindustrie“ gehören, seien auch aufs Dach geklettert, teilte der Geschäftsführer mit. Inzwischen waren Spezialkräfte der Polizei aus Göppingen unterwegs, um die Aktivisten vom Boden zu lösen. Die Gruppe demonstriert gegen die geplante Übernahme des Betriebs durch die Tönnies-Gruppe.

 

Ein 19-Jähriger ist am Sonntagnachmittag bei Endingen im Kreis Emmendingen mit seinem Motorrad verunglückt und tödlich verletzt worden. Nach Polizeianangaben war der junge Mann aus unklarer Ursache in einer Linkskurve nach rechts von der Straße abgekommen und gegen einen Baum geprallt.

 

Drei Menschen sind am Sonntagmittag bei einem Frontalzusammenstoß zweier Pkw nahe Heiningen im Kreis Göppingen schwer verletzt worden. Eine 18 Jahre alte Fahrerin war in einer leichen Rechtskurve in den Gegenverkehr geraten und mit einem entgegenkommenden Wagen zusammengestoßen. In diesem wurden ein 40-Jähriger und sein zweijähriger Sohn verletzt. Der genaue Unfallhergang wird ermittelt.

 

Bei einem Verkehrsunfall auf der B 463 bei Balingen im Zollernalbkreis ist am späten Sonntagabend ein 40 Jahre alter Autofahrer ums Leben gekommen. Ein 22-Jähriger Fahrer wurde lebensgefährlich verletzt, wie die Polizei weiter mitteilte. Die beiden Fahrzeuge waren aus bislang unbekannter Ursache frontal zusammengestoßen.

 

Sachschaden von rund 100.000 Euro ist in der vergangenen Nacht beim Brand mehrerer Balkone eines Mehrfamilienhauses in Kehl im Ortenaukreis entstanden. Nach Polizeiangaben hatten sich die Flammen von einem Balkon schnell auf weitere ausgebreitet. Eine Wohnung kann derzeit nicht mehr genutzt werden.

 

Beim Brand eines mehrstöckigen Wohncontainers in Ladenburg im Rhein-Neckar-Kreis sind zwei Menschen verletzt worden. Ein 45 Jahre alter Mann erlitt Verbrennungen an den Füßen, ein 61-Jähriger wurde mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus eingeliefert. Der Sachschaden liegt bei rund 100.000 Euro, das Feuer war offenbar in einer Biotonne ausgebrochen.

 

Stefan Niefenthaler ist neuer Bürgermeister der Gemeinde Kleines Wiesental im Kreis Lörrach. Niefenthaler gewann am Sonntag die Stichwahl mit etwas mehr als 54 Prozent der abgegeben Stimmen. Sein Gegenkandidat Adrian Hofmann kam auf knapp 46 Prozent.

 

Auf der Kinzigtalbahn werden neue Elektrozüge eingesetzt. Diese halten allerdings seit dem Fahrplanwechsel nicht mehr in Schenkenzelle im Kreis Rottweil und in Loßburg im Kreis Freudenstadt. Grund ist, nach Angaben von Schenkenzells Bürgermeister Heinzelmann eine fehlende Weiche im Bahnhof Freudenstadt. Diese werde erst 2026 eingesetzt. Daher müsse die Zeit zum Ausfahren der Trittbretter an den Zügen für den barrierefreien Zugang eingespart werden, da sonst der Fahrplan nicht eingehalten und der Zug in Freudenstadt nicht wenden könne. Nicht nur Heinzelmann übte Kritik an der Deutschen Bahn.

 

Der VfB Stuttgart hat am Sonntag mit 1:2 gegen Werder Bremen verloren. Den Bremern gelang ein Last-Minute-Treffer zum Sieg. Für die Mannschaft von Trainer Hoeneß war es die fünfte Heimniederlage in Folge. Die Stuttgarter rutschen damit auf Platz 11 der Tabelle. Im zweiten Sonntagsspiel gewann Eintracht Frankfurt zuhause mit 3:0 gegen Heidenheim. Die Heidenheimer verbleiben damit weiter auf dem Abstiegs-Relegationsplatz 16, Frankfurt hingegen hält auf Platz 3 weiter Kurs auf die Champions-League-Qualifikation.

 

Sonntag – 13-04-2025

 

Auf dem Feldberg ist am Wochenende die neue Station der Bergwacht offiziell eröffnet worden. Der dringend erforderliche Neubau kostete über zwei Mio. Euro, das Land Baden-Württemberg unterstützte die Einrichtung mit 1,3 Mio. Das Baugrundstück wurde von den beiden Gemeinden Feldberg und Todtnau kostenlos zur Verfügung gestellt.

 

Ein 55 Jahre alter Mann ist in Reutlingen am Samstagabend mit seinem E-Scooter gestürzt und anschließend in einem Krankenhaus verstorben. Nach Polizeiangaben zog sich der Mann trotz eines Helms tödliche Verletzungen zu. Die Ermittlungen zur Unfallursache auf der leicht abschüssigen Straße dauern an.

 

Auf der B31 in Überlingen am Bodensee ist ein 67 Jahre alter Motorradfahrer bei einem Unfall ums Leben gekommen. Laut Zeugen war der Mann in einer langgezogenen Kurve ins Schlingern geraten und gegen eine Leitplanke geschlittert.

 

Ein bislang unbekannter Autofahrer soll bei Filderstadt im Kreis Esslingen am Samstag einen Unfall mit zwei teils Schwerverletzten versursacht und sich dann von der Unfallstelle entfernt haben. Die beiden 66 und 69 Jahre alten Unfallopfer wurden in eine Klinik gebracht. Zuvor war der gesuchte Unfallverursacher durch seine aggressive Fahrweise und zu hohe Geschwindigkeit aufgefallen. Bei einem Überholmanöver hatte er den Wagen der beiden Senioren gestreift.

 

Die Zahl der registrierten Straftaten gegen medizinisches Personal in baden-württembergischen Arztpraxen, Kliniken und ähnlichen Einrichtungen ist im vergangenen Jahr auf knapp 450 Fälle gestiegen. Das geht aus Daten des Landesinnenministeriums hervor. Den größten Anteil hatten demnach Körperverletzungen und Bedrohungen. Als Gründe wurden Überforderung, Alkohol oder lange Wartezeiten genannt. Die meisten Tatverdächtigen hatten einen deutschen Pass.

 

Bahnreisende im Südwesten müssen sich über die Osterfeiertage auf längere Fahrzeiten und Zugausfälle aufgrund von Bauarbeiten einstellen. Ab Gründonnerstag bis zum 6. Juni wird die Strecke zwischen Mannheim und Stuttgart gesperrt, wie die Deutsche Bahn mitteilte. Ab Karfreitag ist dann die Rheintalbahn zwischen Karlsruhe und Basel dicht, diese Sperrung dauert bis zum 27. April. Züge werden umgeleitet, oder es werden auf den entsprechenden Abschnitten Busse eingesetzt.

 

Nach einem Verkehrsunfall in Heidelberg ist ein 24-jähriger Autofahrer im Krankenhaus gestorben. Der Mann war laut Polizei gegen einen Baum gefahren. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Baum entwurzelt, so dass noch eine weitere Autofahrerin mit dem Baum kollidierte. Die Frau blieb allerdings unverletzt.

 

Seit dem Morgen sind die Schiffe der Weißen Flotte wieder auf dem Bodensee unterwegs. Allerdings können aufgrund des derzeitig niedrigen Pegels nicht alle Häfen angefahren werden, wie ein Sprcher der Bodensee-Schifffahrt BSB erklärte. Betroffen sind die Häfen von Langenargen, Bad Schachen und im schweizerischen Mannenbach am Untersee.

 

 

 

Beamte des Zolls haben in Linda am Bodensee am Freitagnachmittag einen 48-Jährigen festgenommen, der ein Drogenpaket an einer Packstation abgeholt hatte. Gegenüber den Beamten stellte sich der Mann als EU-Sondergesandter vor und präsentierte einen angeblichen Diplomatenausweis. Im Luxuswagen des Mannes entdeckten die Beamten zudem ein Blaulicht. Der Ausweis war gefälscht, das Auto mit österreichischem Kennzeichen von einem Freund geliehen und in Deutschland verboten zu fahren. Ermittelt wird nun wegen des Besitzes von Betäubungsmitteln, Urkundenfälschung und Amtsanmaßung. Der Wagen wurde sichergestellt.

 

Samstag – 12-04-2025

 

Nach einem Familienstreit haben Spezialeinsatzkräfte in Argenbühl im Allgäu am frühen Morgen einen 56-jährigen überwältigt und festgenommen. Der Mann soll zuvor die alarmierten Beamten mit zwei Macheten bedroht haben, wie die Polizei mitteilte. Zudem habe er brennende Gegenstände auf die Polizisten geworfen. Verletzt wurde niemand.

 

Mit einem Mietwagen und unter dem Einfluss von Rauschmitteln ist in Kornwestheim im Kreis Ludwigsburg in der vergangenen Nacht ein 21-Jähriger verunglückt. Mit stark überhöhter Geschwindigkeit hatte er mit seinem Pkw zunächst fünf Bauzäune abgeräumt und hatte dann einen Baum gestreift, wie die Polizei mitteilte. Der junge Mann wurde leicht verletzt. Der Sachschaden am Fahrzeug und den Zäunen liegt bei über 80.000 Euro.

 

Ohne Führerschein und zudem alkoholisiert ist ein Motorradfahrer in Überlingen am Bodensee auf der Flucht vor der Polizei unsanft auf einem Acker gelandet. Der 22-Jährige war zuvor vor einer Polizeikontrolle geflüchtet. Nach dem Sturz auf dem Acker rannte er zunächst zu Fuß davon, konnte aber kurze Zeit später gefasst werden. Einen Führerschein besaß er nicht.

 

Der Nachwuchs bei den Tasmanischen Riesenkängurus in der Stuttgarter Wilhelma ist inzwischen auch mal erkennbar. Immer neugieriger schaut das kleine Kängeru aus dem Beutel der Mutter, wie der Sprecher der Wilhelma, Birger Meierjohann, mitteilte. Bis es erstmals den Beutel verlässt, werde es allerdings noch einige Zeit dauern.

 

Die Arbeitslosigkeit in Baden-Württemberg könnte nach Einschätzung der Chefin der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit, Musati, stärker steigen als in anderen Bundesländern. Musati bezog sich in ihrer Prognose gegenüber der Deutschen Presseagentur auf Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung IAB. Dieses geht im Schnitt von 6,4 Prozent mehr Arbeitslosen im Südwesten aus, für den Bund rechne man mit 4,8 Prozent. Als Gründe nannte Musati die schwächelnde Konjunktur und den derzeitigen Wandel innerhalb der Industrie.

 

In der Debatte um eine geplante Schmelzanlage für schwach radioaktiv belasteten Schrott im elsässischen Atomstandort Fessenheim fordert die Stadt Freiburg grenzüberschreitende Verträge. Das geht aus dem Abschlussbericht der französischen Anhörungskommission zum Projekt hervor. Demnach sollten die Verträge Warnverfahren und die Abstimmung bei möglichen Zwischenfällen umfassen.

 

Die Partei Die Linke kommt heute in Karlsruhe zu einem Landesparteitag zusammen. Zum einen sollen dort die neuen Mitglieder begrüßt werden, derzeit zählt die Partei rund 9.200 – doppelt so viele wie vor der Bundestagswahl. Außerdem will sich die Partei auf den Landtagswahlkampf im nächsten Jahr vorbereiten. Derzeit ist die Linke nicht im Landtag vertreten.

 

Bei einem Verkehrsunfall in Herbolzheim im Kreis Emmendingen ist am Freitagabend ein Motorradfahrer schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben war der Mann zu schnell unterwegs, von der Straße abgekommen und hatte sich mehrfach überschlagen.

 

 

Freitag – 11-04-2025

 

Ein auf Überschallgeschwindigkeit beschleunigter Abfangjäger der Luftwaffe hat über Heilbronn zu einem lauten Knall geführt. Grund für die Alarmierung des Kampfjets war ein Passagierflugzeug, zu dem der Funkkontakt bei Stuttgart kurzzeitig abgebrochen war. Routinemäßig war ein Abfangjäger gestartet. Als dieser die Passagiermaschine erreichte, klärte sich die Situation.

 

Gut drei Wochen nach dem mutmaßlichen Autorennen in der Innenstadt von Ludwigsburg mit zwei Toten sitzt ein zweiter Tatverdächtiger in Untersuchungshaft. Der Tatverdacht gegen den 34 Jahre alten Türken habe sich erhärtet, wie Polizei und Staatsanwaltschaft mitteilten. Der jetzt Inhaftierte war bereits in den Fokus der Ermittler geraten, befand sich allerdings bislang auf freiem Fuß. In welchem Verhältnis die beiden Männer zueinander stehen, wollte die Polizei nicht mitteilen.

 

Nach dem Brand eines Einfamilienhauses in Hofstetten im Ortenaukreis am Donnerstag ist der Verstorbene identifiziert worden. Wie die Polizei mitttelte, handelt es sich um den 76-Jährigen Hausbesitzer. Der Leichnam des Mannes war während der Löscharbeiten entdeckt worden. Bei dem Feuer entstand ein Sachschaden von rund 450.000 Euro. Das Haus war nicht mehr zuretten, die Brandursache ist bislang unklar.

 

Die Erzdiözese Freiburg und der freigestellte Domkapellmeister Böhmann haben ihren Rechtsstreit mit einem Vergleich beendet. Wie beide Seiten am Freitag mitteilten, verständigte man sich nach siebenstündigen Verhandlungen. Nähere Angaben wurden nicht gemacht. Für den kommenden Montag war eigentlich eine Verhandlung vor dem Arbeitsgericht Freiburg angesetzt, weil die Erzdiözese dem bereits freigestellten Böhmann im Januar zwei fristlose Kündigungen übermittelte.

 

Das Unternehmen Daimler-Buses aus Leinfelden-Echterdingen hat angekündigt, seinen Service rund um Elektrobusse zu erweitern. So sollen ab sofort alte Batterien aufgearbeitet und vom kommenden Jahr an auch getauscht werden, sagte der Chef von Daimler-Buses, Oberwörder. Grund seien die steigenden Zulassungszahlen von Stadtbussen mit Elektroantrieb.

 

Der Energiekonzern EnBW will nach erfolgreichem Probelauf sein erstes wasserstofffähiges Gasturbinen-Kraftwerk in den kommerziellen Betrieb überführen. Ab Mitte der 2030er Jahre soll mit bis zu 100 Prozent CO2-armem Wasserstoff betrieben werden, wie der Vorstand Nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur, Heydecker, mitteilte. Das neue Kraftwerk ersetzt bereits jetzt drei Kohlekessel zur Versorgung der Müllverbrennungsanlage zur Energieversorgung am EnBW-Standort Stuttgart-Münster. Zusammen mit Gaisburg und Altbach/Deizisau versorgt die neue Anlage 28.500 Wohnungen, 1.400 Firmen und 380 öffentliche Einrichtungen in Stuttgart und der Region.

 

Der Autozulieferer Motherson aus Bötzingen in Südbaden hat den Abbau von Arbeitsplätzen angekündigt. Wie der Chef des Europa-Geschäfts des Unternehmens, Heuser, am Donnerstag mitteilte, betrifft der Jobabbau insbesondere die Produktion sowie die Zentrale. In beiden Bereichen beschäftigt Motherson jeweils rund 700 Menschen.

 

Am Stuttgarter Flughafen wird künftig ein Großbatteriespeicher aus recycelten Autobatterien überschüssige Energie aus Solaranlagen des Airports zwischenspeichern. Die Gesamtkapazität der Anlage liegt bei 540 Kilowattstunden, wie ein Flughafensprecher mitteilte. Der Strom werde zum Laden der E-Autos für die Rollwege genutzt, hieß es.

 

In den vergangenen zwei Wochen sind rund um Laupheim im Kreis Biberach zahlreiche tote Saatkrähen entdeckt worden. Zudem wurden die Kadaver eines Bussards und eines Habichts entdeckt. Das Staatliche Tierärztliche Untersuchungsamt in Aulendorf untersucht die toten Vögel jetzt genauer.

 

Maulwürfe haben die gesamte Rasenfläche im Schwimmbad Wertheim im Main-Tauber-Kreis verwüstet. Mitarbeiter trugen die Erdhügel ab, doch die Maulwürfe ließen sich davon nicht beeindrucken, wie aus einem Posting des Freibads in Social Media hervorgeht. Bis zur Eröffnung des Freibads in Wertheim am 17. Mai soll die Liegewiese wieder in einem top Zustand sein.

 

Zu Beginn der Osterferien in Baden-Württemberg nimmt die Sonne eine Auszeit. Während der Samstag blauen Himmel und Temperaturen von bis zu 25 Grad bringt, wird es ab Sonntag regnerisch. Auch in den Folgetagen zieht dann ein Tiefdruckgebiet über das westliche Europa.

 

In Mannheim Seckenheim ist am Donnerstagabend eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft worden. Der Sprengsatz war bei Bauarbeiten entdeckt worden. In dem betroffenen Gebiet mussten vorübergehend rund 1.500 Bürger evakuiert werden. In der Richard-Möll-Halle war eine Anlaufstelle eingerichtet worden.

 

Beim Brand in der Küche eines Schnellrestaurants in Mannheim sind drei Menschen leicht verletzt worden. Sie mussten vom Rettungsdienst wegen des Verdachts auf Rauchgasvergiftung vor Ort behandelt werden. Die Bewohner der über dem Restaurant liegenden Wohnungen mussten diese vorübergehend verlassen.

 

Bei einem Wohnhausbrand in Hofstetten im Ortenaukreis ist am Donnerstag die Leiche einer Person entdeckt worden. Zunächst konnte der oder die Tote nicht identifiziert werden. Bei dem Einsatz wurden zudem drei Feuerwehrkräfte verletzt und in Krankenhäuser gebracht. Die Feuerwehr konnte nichts gegen die Flammen ausrichten, sie ließ das Einfamilienhaus kontrolliert abbrennen. Die Ursache des Feuers ist bislang unklar.

 

Die AfD in Pforzheim ist mit dem Austritt dreier Mitglieder nicht mehr stärkste Kraft im Gemeinderat. Diese stellt jetzt wieder die CDU mit acht Sitzen; der AfD verbleiben sechs. Die drei ausgetretenen Stadträte Kratt, Bock und Mommer wollen aber im Gemeinderat verbleiben und eine eigene Fraktion gründen. Am heutigen Freitag will sich die AfD-Fraktion öffentlich dazu äußern.

 

Einsatzkräfte der Polizei haben im Rahmen von Ermittlungen gegen Mitglieder des Motorradclubs Hells Angels am Mittwoch acht Gebäude in den Kreisen Tuttlingen und Konstanz durchsucht. Dabei wurden eine Schusswaffe, mehrere Messer und Schlagwerkzeuge sichergestellt. Die betroffenen Personen seien wieder auf freiem Fuß, so die Polizei.

 

Donnerstag – 10-04-2025

 

Weil er mit stark überhöhter Geschwindigkeit in der Innenstadt von Pforzheim mit einem geliehenen Pkw unterwegs war und dabei einen Unfall mit einem Toten verursacht hat, ist ein heute 21-Jähriger zu einer Jugendstrafe von zwei Jahren verurteilt worden. Das Gericht erkannte auf fahrlässige Tötung, setzte die Strafe aber auf Bewährung aus. Sein Führerschein wurde zudem für zwei Jahre gesperrt. Bei dem Unfall war ein 42 Jahre alter Familienvater ums Leben gekommen; den Mann traf keine Schuld.

 

Politik, Wirtschaft und Gewerkschaften in Baden-Württemberg setzen im Zollstreit auf Gespräche mit den USA und der EU, um eine weitere Eskalation zu vermeiden. Ministerpräsident Kretschmann sagte in Stuttgart nach einem Spitzentreffen, die einseitige Erhöhung der Zölle durch die US-Regierung wäre ein Angriff auf den internationalen Handel. Die exportstarke Industrie im Südwesten wäre besonders betroffen, vor allem durch Zölle aus importierte Autos und Autoteile.

 

In der Innenstadt von Baden-Baden ist am Donnerstagvormittag ein Teil der Fußgängerzone abgesperrt worden. Grund war ein Gasaustritt, wie die Polizei mitteilte. Die Feuerwehr konnte die betroffene Leitung abdichten. Die Zone konnte am Mittag wieder freigegeben werden.

 

Beim Brand eines leerstehenden Mehrfamilienhauses in Leimen im Rhein-Neckar-Kreis ist am Dienstag ein Schaden von rund 150.000 Euro entstanden. Nach Polizeiangaben gibt es Ermittlungen zu einer möglichen Brandstiftung. Ein Zeuge hatte nach Ausbruch des Feuers mehrere Menschen davonlaufen sehen.

 

Der ADAC warnt vor Beginn der Osterferien an diesem Wochenende wieder vor Staus auf den Autobahnen. Höhepunkt der Probleme wird voraussichtlich der Gründonnerstag werden, wie der Automobilclub in München mitteilte. Im vergangenen Jahr waren die Staus an diesem Tag knapp 530 km lang. Von der Staus zur Osterreisezeit werden demnach besonders die A5, A81 und A8 in Richtung Süden, insbesondere an der Baustelle bei Pforzheim, betroffen sein. Empfehlenswert sei, entweder vor 8 Uhr oder nach 18 Uhr die Reise anzutreten, hieß es.

 

Experten des Kampfmittelräumdienstes haben im Freiburger Institutsviertel am frühen Donnerstagmorgen eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg erfolgreich entschärft. Der 250-Kilo Blindgänger war am Nachmittag bei Bauarbeiten gefunden worden. Rund 2.000 Menschen mussten vorübergehend evakuiert werden, zudem wurden Teile des St.Josefkrankenhauses geräumt. Rund 100 Patientinnen und Patienten wurden vorübergehend in der Uniklinik Freiburg aufgenommen. Dadurch könnte es am heutigen Donnerstag zu Einschränkungen bei geplanten Eingriffen und Behandlungen kommen, hieß es.

 

Ein 48-Jähriger ist am Mittwoch in Schramberg im Kreis Rottweil von der Polizei erschossen worden. Nach Angaben des Landeskriminalamtes und der Staatsanwaltschaft hatte der Mann zuvor mit einer Schusswaffe auf die Beamten gezielt und diese auch nach mehrfacher Aufforderung nicht weggelegt. Der polizeibekannte Mann sei zuvor aus der neurologischen Fachklinik in Rottweil verschwunden. Die Polizei hatte ihn dann im Garten seines Hauses entdeckt.

 

In Aichstetten im Kreis Ravensburg ist am Donnerstag eine 57-jährige Radfahrerin von einem abbiegenden Lastwagen erfasst worden und ums Leben gekommen. Die Frau war laut Polizei auf einer Landstraße unterwegs. Der 48-jährige Lkw-Fahrer hatte die Radlerin übersehen. Sein Führerschein wurde eingezogen.

 

Mittwoch – 09-04-2025

 

Nach dem Fund einer Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg bei Bauarbeiten werden Teile der Freiburger Innenstadt geräumt. Der Kampfmittelräumdienst sei unterwegs zum Fundort, teilte die Polizei mit. Wie viele Anwohner und Gebäude betroffen sind, gab die Polizei zunächst an. Es gibt derzeit erhebliche Verkehrsbeeinträchtigungen rund um die Alberstraße in Freiburg.

 

Der Technologiekonzern Bosch will zwei Werke seiner Werkzeugsparte im sächsischen Sebnitz und am Hauptsitz in Leinfelden-Echterdingen schließen. Das teilte das Unternehmen mit. Demnach sollen die Produktionen an beiden Standorten bereits ab 2026 nicht fortgeführt werden. Von dem Schritt sind rund 500 Beschäftigte betroffen.

 

Baden-Württembergs Umweltministerin Walker befürchtet durch den Koalitionsvertrag von Union und SPD eine Benachteiligung des Windkraftausbaus im Südwesten. Die geplanten Änderungen beim sogenannten Referenzertragsmodell liefen darauf hinaus, dass es Projekte aus Baden-Württemberg bei Ausschreibungen künftig schwerer haben würden, sagte die Grünen-Politikerin in Stuttgart. Beim genannten Modell geht es um die Verteilung von Fördergeldern, abhängig vom Standort.

 

Rund 400 Beamtinnen und Beamte der Zollfahndung sowie der Bundespolizei sind am frühen Mittwochmorgen in mehreren Bundesländern gegen Schwarzarbeit in der Baubranche vorgegangen. Im Fokus standen 36 Wohn- und Geschäftsräume mehrerer Baufirmen, unter anderem in Baden-Württemberg. In Köln, Bergisch-Gladbach und Leverkusen seien sieben haftbefehle vollstreckt worden, hieß es. Der Schaden der 13-köpfigen Bande, die mehrere Baufirmen betrieben haben soll, liegt laut Ermittlern bei rund 15 Mio. Euro.

 

Bei einem Polizeieinsatz in Schramberg im Kreis Rottweil ist ein Mann durch einen Polizeischuss verletzt worden. Das berichtet die Deutsche Presseagentur. Einzelheiten und Hintergründe des Vorfalls seien noch nicht bekannt, hieß es.

 

Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann hat angesichts der wirtschaftlichen Lage in Deutschland eine Ausweitung der Arbeitszeit gefordert. Man müsse mehr arbeiten, sagte der Grünen-Politiker dem Magazin „Stern“. Er nannte sich selbst als Beispiel: Mit 76 habe er 12-Stunden-Tage. Den Vorschlag aus der Wirtschaft, einen Feiertag zu streichen, lehnte Kretschmann ab. Ausgerechnet in einer Krise weniger arbeiten zu wollen, sei völlig aus der Zeit gefallen, so der Ministerpräsident.

 

Der Flughafen Stuttgart rechnet mit einem deutlich höheren Passagieraufkommen rund um Ostern. Bereits für Mittwoch der kommenden Woche sind 220 Flugbewegungen angesetzt, wie eine Airport-Sprecherin mitteilte. Ähnlich viele Starts und Landung gibt es demnach auch an den Folgetagen bis einschließlich Karsamstag. Zwischen dem 12. und 27. April rechne man mit bis zu einer halben Millionen an- und abfliegender Fluggäste, hieß es weiter.

 

Nach der Trockenheit der vergangenen Tage gibt es am Samstag zudem ein kurzes Hitzeintermezzo. Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes sollen die Höchstwerte in Oberschwaben bei 18 Grad liegen, im Raum Freiburg könnten sogar bis zu 25 Grad erreicht werden. Ab Sonntag ist es dann mit der Sonne erst einmal vorbei: Es gibt Schauer und möglicherweise auch Gewitter. Die Aussichten gibt’s jetzt gleich im Radio BW Wetter.

 

Das Verwaltungsgericht Karlsruhe hat in einem Beschluss nicht unerhebliche Bedenken in Bezug auf die Rechtmäßigkeit des sogenannten Potenzialtests an Grundschulen geäußert. Mit diesem soll festgestellt werden, ob Kinder trotz anderslautender Grundschulempfehlung ein Gymnasium besuchen dürfen. Kritisiert wurde vom Gericht, dass der Test vom Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg bereitgestellt und von Lehrkräften korrigiert werde. Man dürfe wesentliche Entscheidungen nicht der Schulverwaltung überlassen, hieß es.

 

Beim Brand eines Firmengebäudes in Tübingen ist in der vergangenen Nacht ein Schaden von rund 150.000 Euro entstanden. Das Feuer war kurz vor Mitternacht in dem älteren Gebäude ausgebrochen und hatte sich aufgrund der überwiegenden Holzkonstruktion schnell ausgebreitet. Die Brandursache war zunächst unklar.

 

Die Zahl der Asylbewerber in Baden-Württemberg ist in den ersten drei Monaten dieses Jahres auf etwas mehr als 3.600 Menschen zurückgegangen. Das sind rund 26 Prozent weniger als im ersten Quartal 2024, wie das Landesjustizministerium in Stuttgart mitteilte. Hinzu kommen allerdings über 6.500 Geflüchtete aus der Ukraine.

 

Der Discounter Lidl aus Neckarsulm hat sich nach einer Klage der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg dazu verpflichtet, den Preis für seine Produkte künftig für alle Kunden klar und nachvollziehbar anzugeben. Bislang geschah das nur für die Nutzer der firmeneigenen App, nicht allerdings in gedruckten Werbeprospekten.

 

Auf der A6 bei Wolpertshausen im Kreis Schwäbisch-Hall ist am Dienstagabend der 31 Jahre alter Fahrer eines Kleintransporters ums Leben gekommen. Nach Polizeiangaben war der Mann in Fahrtrichtung Nürnberg an einem Stauende auf einen Lkw aufgefahren. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Lastwagen auf einen weiteren Lkw geschoben.

 

Für den neuen Konstanzer Stadtteil „Hafner“ hat das Regierungspräsidium Freiburg in einer Vorabentscheidung erstmals die Enteignung dreier Grundstücke genehmigt. Der Eigentümer der drei Areale hatte sich geweigert, sein Land an die Stadt zu verkaufen. Er werde jetzt mit dem ermittelten Grundstückswert entschädigt, teilte die Stadt mit. Die Entscheidung des Regierungspräsidiums kann angefochten werden. Im Rahmen der Planungen laufen derzeit noch zwei weitere Enteignungsverfahren.

 

Ein mit einem Messer bewaffneter Mann ist in der Innenstadt von Metzingen am Montagnachmittag überwältigt und in eine psychiatrische Fachklinik eingewiesen worden. Der 31-Jährige hatte zuvor randaliert. Zeugen, die den Mann kannten, konnten ihm noch vor Eintreffen der ersten Streifenwagenbesatzung das Messer abnehmen. Verletzt wurde niemand.

 

Beim Verbrennen von Gartenabfällen auf dem eigenen Grundstück hat eine Frau in Starzach im Kreis Tübingen ein benachbartes Garangendach und eine Zelthalle in Brand gesetzt. Nach Polizeiangaben hatte die 31-Jährige die Gefahr des Funkenflugs unterschätzt. Der Schaden liegt demnach bei rund 20.000 Euro.

 

Autobauer Mercedes-Benz hat sein Markenlogo überarbeitet. In Druckprodukten und digitalen Angeboten erscheint der traditionelle Stern künftig als 2-D-Variante entweder in Schwarz oder in Weiß, wie eine Sprecherin des Konzerns mitteilte. An den Autos selbst ändert sich hingegen nichts: Die 3-D-Version solle als physisches Objekt auf den Fahrzeugen erhalten bleiben, hieß es.

 

Der Gartengerätehersteller Gardena hat für 2024 einen Gewinneinbruch von knapp 22 Prozent auf rund 65 Mio. Euro verzeichnet. Grund war das regenreiche Wetter, wie aus dem Geschäftsbericht der schwedischen Konzernmutter Husqvarna hervorgeht. Demnach blieb das Unternehmen mit seinen vier deutschen Standorten in Baden-Württemberg vor allem auf Produkten zur Gartenbewässerung sitzen. Auch der Umsatz sei um über 5 Prozent auf 1,1 Milliarden Euro zurückgegangen, hieß es weiter.

 

Dienstag – 08-04-2025

 

Beim Brand auf einem Obsthof in Kirchheim am Neckar im Kreis Ludwigsburg haben am frühen Dienstagmorgen eine Scheune und der Dachstuhl eines Wohnhauses gebrannt. Nach Polizeiangaben war der Landwirt daran nicht ganz unschuldig: Er hatte zum Schutz der Apfelblüten über Nacht kleine Feuer neben den Bäumen entzündet. Die Flammen griffen auf einen Baum und dann auf die Gebäude über. Der Schaden liegt bei geschätzten 500.000 Euro.

 

Auf einem Bauernhof in Heilbronn-Horkheim haben Polizeibeamte 42 verendete Schafe und Ziegen sowie Überreste von Hühnern in mehreren Mülltonnen entdeckt. Die Einsatzkräfte waren zuvor von der Tierrettung Unterland informiert worden. Eine Untersuchung einzelner Kadaver soll Aufschluss über die Todesursache der Tiere geben. Der Besitzer hatte angegeben, dass Anfang März ein plötzliches Tiersterben begonnen habe; warum er dies nicht gemeldet und die Kadaver fachgerecht entsorgt hatte, wird ermittelt.

 

Am Battertfelsen bei Baden-Baden ist am Montag ein 69 Jahre alter Kletterer gestürzt und schwer verletzt worden. Er hatte im oberen Bereich des Felsens den Halt verloren und war rund zehn Meter in die Tiefe gestürzt. Ein Rettungshubschrauber brachte den Mann in eine Klinik.

 

In Baden-Württemberg soll in Bussen und Bahnen ein Verbot für das Mitführen von Messern und Waffen eingeführt werden. Wie die Deutsche Presseagentur berichtet, will Landesinnenminister Strobl eine entsprechende Verordnung ins Kabinett einbringen. Nach einer Anhörung könnten sich die kommunalen Verbände dazu äußern. Die entsprechenden Regelungen der Verkehrsunternehmen im ÖPNV für ein Waffenverbot sollen so durch ein landesweit einheitliches und konkretes Gesetz geregelt werden.

 

Die baden-württembergische Landesregierung will mit einer Imagekampagne die regionalen Dialekte bewahren und fördern. Unter dem Motto „DialektLänd“ als Teil der Dachmarke „TheLänd“ wollen demnach vier Ministerien und das Staatsministerium die Forschung und Dokumentation in den Universitäten und außerhalb stärken und dazu beitragen, Dialekte aus dem Südwesten verstärkt an Schulen und Kindergärten zu vermitteln.

 

Nach dem Tod eines unbekannten Mannes beim Überqueren einer Landstraße bei Schlier im Kreis Ravensburg ist die Identität des Opfers geklärt. Laut Polizei handelt es sich bei dem Verunglückten um einen 92-Jährigen. Mehrere Menschen hatten sich mit Hinweisen gemeldet. Der Senior war am Montag beim Überqueren der Straße von einem Pkw erfasst worden.

 

Der Wohnungsbau im Südwesten kommt weiterhin nicht in Schwung. Im vergangenen Jahr sank die Zahl genehmigter Wohnungen um fast ein Viertel auf knapp 27.000, wie das Statistische Landesamt mitteilte. Damit hat sich die Zahl genehmigter Wohnungen in Baden-Württemberg seit 2021 in etwa halbiert. Am stärksten betroffen waren übrigens Wohnungen in Mehrfamilienhäusern. Die Bauwirtschaft schlägt unterdessen Alarm, vor allem mit Blick auf steigende Preise für Material und Energie sowie höhere Kreditzinsen.

 

Autobauer Mercedes-Benz hat zu Jahresbeginn erneut weniger Fahrzeuge verkauft. Wie der Konzern in Stuttgart mitteilte, lag der Absatz zwischen Januar und März bei 529.200 Pkw und Vans. Das seien etwa 7 Prozent weniger als im ersten Quartal 2024. Die Pkw-Sparte verzeichnete demnach ein Minus von 4 Prozent, deutlich höher lag das Minus bei den Vans, nämlich bei 21 Prozent.

 

Trotz des derzeit niedrigen Pegels des Bodensees ist das Trinkwasserreservoir nicht in Gefahr. Wie der Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung in Sipplingen gegenüber dem „Südkurier“ mitteilte, sind die Schwankungen beim Wasserstand ein natürlicher Vorgang ohne Auswirkungen auf die Trinkwasserversorgung. Jährlich werden dem Bodensee, laut offizieller Angaben, rund 130 Mio. Kubikmeter Wasser entnommen und damit weit weniger als der See durch Verdunstung verliert. Der aktuell niedrige Pegel liegt an den derzeit geringeren Niederschlägen und einer unterdurchschnittlichen Schneeschmelze, hieß es weiter.

 

Montag – 07-04-2025

 

Der Technologiekonzern Bosch und der Anbieter künstlicher Diamanten, Element Six, gründen das Gemeinschaftsunternehmen Bosch Quantum Sensing. Das teilte das Unternehmen aus Gerlingen mit. Demnach sollen in der neuen Firma hochsensible Quantensensoren für Navigation und Medizintechnik entwickelt werden. Ein marktreifes Produkt stellte die Geschäftsführerin des neuen Unternehmens, Kobe, für Anfang der 2030er Jahre in Aussicht.

 

Ein Angestellter eines Stuttgarter Hotels sitzt in Untersuchungsfahft. Der 34-Jährige steht im Verdacht, zwei 16-Jährige einer Schulklasse in der Nacht zu Freitag in ihrem Hotelzimmer unsittlich berührt und sexuell bedrängt zu haben. Zuvor solle er sich unter einem Vorwand Zutritt zum Zimmer verschafft haben. Der Tatverdächtige soll, laut Polizei, bereits im Januar ähnliche Taten begangen haben.

 

Die Polizei in Heidelberg hat am Samstagabend einen Dreirad-Motorrollerfahrer gestoppt. Der 30-Jährige war mit über 100 Stundenkilometern in der Stadt unterwegs, zudem stand er unter Drogeneinfluss, wie die Polizei mitteilte. Der Führerschein wurde eingezogen.

 

Der vom Dienst befreite Polizeiinspekteur des Landes Baden-Württemberg ist am Montag als Zeuge vor dem Untersuchungsausschuss des Landtags aufgetreten. Dabei machte der 51-Jährige aufgrund eines laufenden Disziplinarverfahrens gegen ihn von seinem Aussageverweigerungsrecht Gebrauch. Gleichzeitig wies er die Vorwürfe gegen ihn zurück und warf Polizeipräsidentin Hinz mit Blick auf ihr Handeln zu Beginn der gegen ihn Ende 2021 aufgekommenen Vorwürfe einer sexuellen Belästigung fehlenden kriminalistischen Sachverstand vor. Der Polizeiinspekteur war von den Vorwürfen in zwei Instanzen rechtskräftig freigespochen worden.

 

In Leimen im Rhein-Neckar-Kreis haben mehrere Aktivisten am Montagmorgen das Gelände der Baustofffirma Heidelberg Materials blockiert. Mehrere Demonstranten klebten sich auf den Asphalt, zudem wurden Banner am Gebäude angebracht. Die Teilnehmer protestieren gegen den Zementhandel und den CO2-Ausstoß des Unternehmens. Die Polizei löste die Kleber, sie wurden vorübergehend festgenommen. Das Unternehmen war bereits am Samstag Ziel einer Farbattacke geworden, der 26-Jährige mutmaßliche Täter wurde festgenommen.

 

Die Überlebende der Verfolgung durch das Nazi-Regime und Rassismus-Mahnerin Ann Dorzback ist im Alter von 103 Jahren in Louisville im US-Bundesstaat Kentucky gestorben. Das bestätigte ihre Familie der Deutschen Presseagentur. Dorzback wurde 1921 in Ulm als Anneliese Wallensteiner geboren. Sie ging mit Sophie Scholl in eine Schulklasse. Nach der Pogromnacht floh sie mit ihrer Familie in die USA. Die Unternehmerin setzte sich fortan gegen das Vergessen ein. Für ihr Engagement erhielt sie 2021 die Bürgermedaille der Stadt Ulm.

 

Beim Brand in einem Mehrfamilienhaus in Hockenheim im Rhein-Neckar-Kreis sind am Sonntag 13 Menschen durch Rauchgas leicht verletzt worden, drei von ihnen kamen in ein Krankenhaus. Ursache des Feuers war möglicherweise ein technischer Defekt, wie die Polizei mitteilte. Die Flammen waren demnach im Obergeschoss des Gebäudes ausgebrochen und verursachten einen Schaden von rund 100.000 Euro.

 

In Baden-Württemberg gibt es zu wenige Plätze im Maßregelvollzug. Nach Angaben des Sozialministeriums in Stuttgart reicht auch der geplante Ausbau an Plätzen für psychiatrisch auffällige oder suchtkranke Straftäterinnen und -täter nicht aus. Derzeit entstehen in Wiesloch und Calw entsprechende Neubauten; Planungen gibt es für Schwäbisch-Hall, Winnenden, Weinsberg und Weissenau.

 

Auch in Baden-Württemberg finden im Rahmen der sogenannten Speedweek von heute an bis Freitag vermehrt Geschwindigkeitskontrollen statt. Höhepunkt der Aktion soll der Blitzermarathon am Mittwoch sein. Im vergangenen Jahr wurden in der Aktionswoche durch die Polizei im Südwesten über 71.000 Fahrzeuge geblitzt, wie das Innenministerium mitteilte. Für mehr als 900 Autofahrerinnen und Autofahrer gab es ein Fahrverbot.

 

Der CDU-Politiker und frühere Manager Hans-Peter Repnik ist im Alter von 77 Jahren gestorben. Das teilte die CDU Südbaden mit. Der gebürtige Konstanzer hatte 25 Jahren den dortigen Wahlkreis vertreten und war, unter anderem, Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion unter dem damaligen Fraktionsvorsitzenden Merz. Zudem war Repnik von 2003 bis 2005 Vorstandsvorsitzender des Dualen Systems Deutschland.

 

Der Lörracher Omar Tareq hat beim 20. Freiburg-Marathon am Sonntag den Streckenrekord gebrochen: Er kam nach 2:21:11 Stunden ins Ziel. Bei den Frauen gewann Lokalmatadorin Anja Röttinger aus Sexau mit 2:48:44 Stunden. Im Halbmarathon gab es mit Lasse Priester und Annabel Knoll zwei Überraschungssieger. Bei strahlendem Sonnenschein waren rund 13.600 Läuferinnen und Läufer an den Start gegangen.

 

Sonntag – 06-04-2025

 

In einem Club in der Stuttgarter Innenstadt hat in der Nacht ein bislang Unbekannter Pfefferspray in eine Menschenmenge gesprüht und 16 Personen verletzt. Nach Polizeiangaben sollen sich zuvor zwei Gruppen gestritten haben. Der Täter hatte das Spray demnach zunächst auf die Menschen und dann in die Lüftungsanlage des Clubs gesprüht.

 

Binnen kurzer Zeit haben sich im Hochschwarzwald am Samstag zwei Motorradunfälle ereignet, bei denen ein Kradfahrer ums Leben kam und ein anderer schwer verletzt wurde. Der tödliche Unfall geschah auf der Spirzenstraße in Richtung Buchenbach. Hier hatte ein 28-Jähriger beim Überholen die Kontrolle über sein Motorrad verloren; er verstarb an der Unfallstelle. Auf der B 31 bei Höllsteig verunglückte ein 49-jähriger Kradfahrer ebenfalls beim Überholen. Er kam per Rettungshubschrauber in eine Klinik.

 

Die bei Bauarbeiten im Gebiet Waldau nahe des Stuttgarter Fernsehturms gefundene 250-Kilo-Bombe aus dem zweiten Weltkrieg ist in einem zweiten Versuch erfolgreich gesprengt worden. Zuvor war eine erste Sprenung fehlgeschlagen. Während der Maßnahmen waren rund 300 Einwohner eines Flüchtlingsheims evakuiert worden, zudem ruhte der Stadtbahnverkehr der Linien U7, U8 und U15 sowie die Buslinie 70.

 

Im Sport- und Erholungsgebiet Waldau rund um den Stuttgarter Fernsehturm wird am Vormittag eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft. Dafür wird das Gebiet weiträumig abgesperrt. Zahlreiche Sportanlagen, Gaststätten und eine Flüchtlingsunterkunft werden evakuiert, wie die Polizei mitteilte. Auch der Nahverkehr der U7, U8 und U15 sowie die Buslinie 70 werden unterbrochen. Laut einer Stadtsprecherin soll die Sperrung voraussichtlich bis zum frühen Nachmittag dauern.

 

Die Wirtschaftskrise hat die Arbeitsgerichte erreicht. Nach Angaben von Baden-Württembergs Justizministerin Gentgens nahm die Zahl der Klagen 2024 innerhalb nur eines Jahres um 12 Prozent auf über 37.200 zu. Grund seien insbesondere die zunehmenden Klagen aufgrund gekündigter Beschäftigungsverhältnisse. Diese stiegen von knapp 15.000 im Jahr 2023 auf über 18.200 im vergangenen Jahr.

 

Nach dem Messerangriff auf einen Mann im Stuttgarter Hauptbahnhof ist der Täter weiter flüchtig. Es gebe allerdings keine konkrete Bedrohung für die Bevölkerung, teilte die Polizei mit. Ein bislang Unbekannter soll einen anderen Mann mit einem Messer am Oberarm verletzt haben. Die Hintergründe der Tat sind noch unbekannt.

 

Noch der Blick auf die Spielergebnisse der Bundesliga-Mannschaften aus dem Südwesten: Stuttgart hat auswärts gegen Bochum mit 4:1 gewonnen. Die Freiburger unterlagen Dortmund mit 1:4. Heidenheim verlor gegen Leverkusen mit 0:1 und Leipzig gewann gegen Hoffenheim mit 3:1.

 

Samstag – 05-04-2025

 

Wegen eines mutmaßlich abgestürzten Kleinflugzeuges nahe Winterbach im Rems-Murr-Kreis hat es am Samstag einen größeren Einsatz von Polizei und Feuerwehr gegeben. Ein Zeuge hatte einen Motorausfall und danach ein Trudeln des Sportfliegers gemeldet. Wenig später kam Entwarnung: Sowohl ein Hubschrauber als auch eine Drohne fanden keine Hinweise auf einen Absturz.

 

Bei einem Verkehrsunfall auf der A 8 bei Remchingen im Enzkreis sind zwei Männer teils lebensgefährlich verletzt worden. Laut Polizei war der 62-jährige Fahrer eines Kleintransporters nahezu ungebremst auf einen Sattelzug aufgefahren. Grund war möglicherweise Übermüdung. Er und sein Beifahrer wurden in ein Krankenhaus gebracht. Der Lastwagen konnte nach dem Unfall seine Fahrt fortsetzen.

 

Kurz nach dem Start ist ein 40 Jahre alter Gleitschirmflieger in Gingen an der Fils im Kreis Göppingen aus rund 15 Metern Höhe abgestürzt. Laut Polizei war der Mann von einer Windböe erfasst worden und hatte noch versucht, den Notschirm zu öffnen. Er wurde per Rettungshubschrauber in eine Klinik gebracht.

 

Ein 56 Jahre alter Motorradfahrer ist bei einem Unfall in Weissach im Kreis Böblingen schwer verletzt worden. Der Mann hatte zuvor sechs Fahrzeuge auf einer Landstraße überholt. Ein Auto setzte ebenfalls zum Überholen an, der Kradfahrer wich nach links aus und stürzte. Der Autofahrer war zunächst weitergefahren, konnte aber über sein Kennzeichen identifiziert werden.

 

Feuerwehren im Südwesten warnen vor zunehmender Waldbrandgefahr an diesem Wochenende. Ein Feuer war am Freitag in einem Wald bei Affalterbach im Kreis Ludwigsburg ausgebrochen. Der Brand auf der rund 400 Quadratmeter großen Fläche konnte innerhalb von vier Stunden gelöscht werden.

 

Am Sonntag ab 8 Uhr wird das Sport- und Naherholungsgebiet Waldau am Stuttgarter Fernsehturm gesperrt.  Dort wird eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft. Zahlreiche Sportanlagen, Gaststätten und eine Flüchlingsunterkunft müssen evakuiert werden. Zudem werden nach Angaben der Stadtverwaltung die Stadtbahnlinien U7, U8 sowie die Buslinie 70 in dem Bereich unterbrochen.

 

Ein Schaden von rund 850.000 Euro ist bei einem Dachstuhlbrand eines Wohnhauses in Eberdingen im Kreis Ludwigsburg entstanden. Nach Polizeiangaben hatte zunächst ein Sperrmüllhaufen gebrannt. Die Flammen griffen anschließend auf zwei Gebäude über. Eines der Häuser ist nun unbewohnbar. Verletzt wurde niemand.

 

Im gesamten Stadtgebiet von Reutlingen findet am Samstagvormittag eine Großübung statt. Neben der Feuerwehr sind das Deutsche Rote Kreuz, die Werkfeuerwehr Bosch, das Technische Hilfswerk, die Stadtverwaltung sowie die Landespolizei beteiligt. Geprobt wird die reibungslose Zusammenarbeit der Kräfte bei einem Krisenszenario. Zur Übung gehört auch ein Sirenenalarm, zudem werden die Warn-Apps NINA und KATWARN ausgelöst. Hinweise erfolgen über Lautsprecherwagen, die Infotafeln der Stadt sowie über soziale Medien.

 

Am 28. Spieltag der Fußball-Bundesliga ist der VfB Stuttgart heute beim VfL Bochum gefordert. Der SC Freiburg kämpft in Dortmund um Punkte für den Europapokal-Einzug, die Heidenheimer sind zu Gast bei Meister Bayer Leverkusen und die TSG Hoffenheim ist bei RB Leipzig zu Gast.

 

Freitag – 04-04-2025

 

Nach einem Messerangriff im Karlsruher Hauptbahnhof fahndet die Polizei weiter nach dem flüchtigen Täter. Eine Gefahr für die Bevölkerung bestehe alledings nicht, hieß es. Am Freitagnachmittag soll ein Mann im Bahnhof von einem bislang Unbekannten mit einem Messer verletzt worden sein. Wie schwer, war zunächst nicht bekannt. Das Opfer wurde in ein Krankenhaus eingeliefert.

 

Die Bundesverbraucherzentrale hat eine Unterlassungsklage gegen die LIDL-Plus App vor dem Oberlandesgericht Stuttgart eingereicht. Nach Auffassung des Verbands in Berlin informiert LIDL die Verbraucher nicht ausreichend darüber, dass über die Rabatte über die Weitergabe von Daten ermöglicht würden.  Damit werde gegen Verbraucherrechte verstoßen, hieß es.

 

Ein 27-Jähriger soll auf einem Polizeirevier in Karlsruhe zwei Beamten mit Fäusten attackiert und verletzt haben. Das teilten Polizei und Staatsanwaltschaft mit. Der Mann befinde ich nun in Haft, hieß es weiter. Er soll zuvor das Handy eines Taxifahrers gestohlen haben und musste bereits bei der Festnahme durch mehrere Polizeibeamte fixiert werden.

 

Nach einem größeren Polizeieinsatz in einem Wohnhaus in Ingelfingen im Hohenlohekreis haben Einsatzkräfte die Leiche eiens Mannes gefunden. Der Mann soll sich zuvor in einem psychischen Ausnahmezustand befunden haben, wie eine Polizeisprecherin sagte. Da der Mann in seinem Haus Schusswaffen aufbewahrte, waren Spezialkräfte vor Ort. Ein Fremdverschulden am Tod des Mannes wurde ausgeschlossen.

 

Auf der A 96 bei Leutkirch im Kreis Ravensburg hat die Polizei einen Lastwagen aus dem Verkehr gezogen. Der 7,5-Tonner war um knapp das Doppelte überladen, wie die Polizei mitteilte. Zudem hatte er als Gefahrgut deklarierte Kanister mit Flüssigkeiten an Bord. Der 38 Jahre alte Fahrer und der Halter des Fahrzeugs müssen jetzt mit einem erheblichen Bußgeld rechnen.

 

Baden-Württembergs Innenminister Strobl hat angemahnt, das Land auf einen Verteidigungsfall vorzubereiten. Man müsse sich beispielsweise auf eine veränderte Zusammenarbeit mit der Bundeswehr einstellen, sagte der CDU-Politiker bei einem Treffen mit Regierungspräsidenten, Landräten und Oberbürgermeistern in Stuttgart. Nachbesserungsbedarf sieht Strobl vor allem bei den Schutzräumen: Derzeit gebe es rund 220 im Südwesten für etwa 176.000 Menschen, viele seien allerdings nicht mehr einsatzbereit.

 

Ein Streit unter Nachbarn eines Mehrfamilienhauses in Bretten im Kreis Karlsruhe ist eskaliert. Wie die Polizei mitteilte, schoss ein 45-Jähriger einem 75 Jahre alten Nachbarn mit einer Tierabwehrpistole Pfefferspray ins Gesicht. Dieser musste nach dem Angriff in einer Augenklinik behandelt werden. Der 45-Jährige muss mit einer Anzeige wegen gefährlicher Körperverletzung und eines Verstoßes gegen das Waffengesetz rechnen.

 

Die Trockenheit der vergangenen Wochen wirkt sich auf die Grundwasserstände im Südwesten aus. Wie die Landesanstalt für Umwelt in Baden-Württemberg LUBW in Karlsruhe mitteilte, liegen 90 Prozent der Messstellen zwar im Normalbereich, in 77 Prozent der Fälle liegt der Grundwasserstand allerdings niedriger als im März 2024. Die Bodenwasserspeicher seien hingegen noch vergleichswesie gut aufgefüllt, hieß es weiter. Auch Engpässe in der Wasserversorgung werde es nicht geben.

 

Weil ein Greifvogel gegen einen Helm geflogen war, ist ein 45 Jahre alter Motorradfahrer auf einer Landstraße bei Eberbach im Rhein-Neckar-Kreis verunglückt. Laut Polizei war der Mann nach der Kollision gestürzt. Der Mäusebussard überlebte den Zusammenprall nicht.

 

Vier Verletzte und ein Gesamtschaden von rund 130.000 Euro sind die Bilanz eines Spurwechsels und nachfolgenden Unfalls auf der A 8 bei Leonberg im Kreis Böblingen. Nach Polizeiangaben kollidierte am Donnerstagabend eine 67-Jährige beim Wechsel der Fahrstreifen gleich mit mehreren Fahrzeugen. Die Insassen aller Autos wurden leicht verletzt.

 

Zwei Rottweiler-Hunde haben in Ittlingen im Kreis Heilbronn ihre 39 Jahre alte Besitzerin angegriffen und schwer verletzt. Auch zwei Männer, die der Frau helfen wollten, erlitten teils heftige Bissverletzungen. Es gelang ihnen aber, das Tier loszureissen und an einen Baum zu binden.  Einer der Hunde kam in ein Tierheim, ein zweiter zu einer Bekannten der Frau.

 

Die Schwarzwaldbahn wird ab heute Abend um 20 Uhr zwischen Hausach im Ortenaukreis und St. Georgen im Schwarzwald-Baar-Kreis bis Karfreitag gesperrt. Grund sind Arbeiten am Gleisbett und den Weichen, wie die Deutsche Bahn mitteilte. Fahrgäste müssen in dieser Zeit auf Busse umsteigen.

 

Auf der kleinsten Bodenseeinsel Hoy wird derzeit kräftig gebaggert. Die Stadt Lindau will die nur 53 Quadratmeter große Inselfläche für 25.000 Euro mit neuen Betonwänden stabilisieren. Unwetter und das Hochwasser im vergangenen Jahr setzten der Insel kräftig zu. Bewohnt ist Hoy nicht. Sie war vor rund 100 Jahren von einem Villenbesitzer als private Badeinsel angelegt worden, seit 1973 gehört sie dem Freistaat Bayern.

 

Über 100 Beamte des Hauptzollamts Karlsruhe haben am Donnerstag Wohn- und Geschäftsräume eines Personaldienstleisters im Raum Sinsheim und in Stuttgart durchsucht. Der 30 Jahre alte Geschäfstführer des Unternehmens soll über mehrere Jahre Ausländer ohne Aufenthaltsgenehmigung beschäftigt und nicht ordnungsgemäß zur Sozialversicherung angemeldet haben. Die Ermittlungen laufen seit 2023, wie das Hauptzollamt weiter mitteilte.

 

Autobauer Mercedes-Benz investiert einen hohen dreistelligen Millionenbetrag in eine neue und nachhaltige Lackieranlage für sein Werk in Sindelfingen. Der genaue Betrag wurde nicht genannt. Entstehen soll die neue Anlage auf dem Areal einer ehemaligen Montagehalle. Sie wird rund 170.000 Quadratmeter groß und mit 250 Robotern ausgestattet werden. Am Donnerstag fand die Grundsteinlegung statt, 2028 soll die Anlage in Betrieb gehen.

 

Ein 58 Jahre alter Motorradfahrer ist bei einem Verkehrsunfall auf einer Bundesstraße bei Friedrichshafen am Bodensee ums Leben gekommen. Laut Polizei war der Mann beim Einfädeln vor einer Baustelle auf einen Lastwagen aufgefahren.

 

Donnerstag – 03-04-2025

 

Das Pflegeunternehmen BeneVit aus Mössingen im Kreis Tübingen baut nun doch keine Pflegeschule für ausländische Pflegekräfte in Albstadt-Onstmettingen im Zollernalbkreis. Wie der Geschäftsführer des Unternehmens, Pfister, mitteilte, seien die Gründe zum einen die gesetzlichen Rahmenbedinungen des Bundes, zum anderen eine befürchtete Fremdenfeindlichkeit. In zwei Wahlkreisen der Region hatte die AfD jeweils die meisten Stimmen bekommen. BeneVit wollte rund 10 Mio. Euro in den Bau und die Einrichtung investieren.

 

Nach dem DFB-Pokal Halbfinale des VfB Stuttgart gegen RB Leipzig hat die Polizei im Stuttgarter Stadion über 100 Leipzigfans vorübergehend festgenommen. Sie sollen Polizeibeamte und Ordnungskräfte angegriffen und verletzt haben, wie die Polizei mitteilte. Gegen 15 Verdächtige seien Ermittlungen wegen Raubes, Angriffs auf Vollstreckungsbeamte und Körperverletzung eingeleitet worden. Alle Festgenommen waren gegen 2 Uhr nachts wieder auf freien Fiß gesetzt worden.

 

Ein verdächtiges Paket in einem Zustellfahrzeug hat in Laupheim einen größeren Polizeieinsatz ausgelöst. Der Paketbote hatte die Einsatzkräfte alarmiert, die rückten mit einem Entschärfungskommando an. In dem 2,7 Kilo schweren Paket befand sich am Ende eine ungefährliche Holzkiste. Während des Einsatzes in einem Industriegebiet mussten mehrere anliegende Firmen geräumt werden.

 

Bei einem Unfall mit einem Traktor ist eine 55-Jährige in Wolfegg im Kreis Ravensburg am Donnerstagmorgen lebensgefährlich verletzt worden. Nach Polizeiangaben wollte die Frau eine sogenannte Zapfwelle zum Verarbeiten von Getreide am Fahrzeug anbringen. Dabei habe sich ihre Kleidung in der Maschine verfangen und die Frau sei gegen die Maschine geschleudert worden.

 

Ein bislang Unbekanter soll in der Nacht zu Dienstag eine 15-Jährige in der Stuttgarter Innenstadt vergewaltigt haben. Laut Polizei hatte die Teenagerin gemeinsam mit einer Freundin zwei ihnen unbekannte Männer in einem Fast-Food-Restaurant in der Königstraße kennengelernt. Die Tat gegen eines der Mädchen habe sich dann in der Kirchstraße ereignet. Die 15-Jährige vertraute sich einer Jugendschutzeinrichtung an, welche die Polizei alarmierte.

 

Die Zahl der Drogentoten in Baden-Württemberg ist im vergangenen Jahr um über 38 Prozent auf 195 gestiegen – den höchsten Stand seit mehr als 20 Jahren. Das geht aus der aktuellen Sicherheitsstatistik des Innenministeriums hervor. Die Ursache könnte demnach der zunehmende Mischkonsum verschiedener Substanzen mit unkontrollierbaren Wirkungen sein.

 

Reisende auf der Schwarzwaldbahn müssen von heute an bis Karfreitag zwischen Hausach im Ortenaukreis und St. Georgen im Schwarzwald-Baar-Kreis auf Busse umsteigen. Grund sind Bauarbeiten an Weichen und dem Gleisbett, wie die Deutsche Bahn mitteilte.

 

Der Tunnel auf der A 8 bei Gruibingen im Kreis Göppingen wird in Fahrtrichtung München von heute 22 Uhr bis morgen früh um 5 Uhr und dann noch einmal in der Nacht zu Sonntag von 20 bis 5 Uhr gesperrt. Dort finden, laut Autobahn GmbH des Bundes, Wartungsarbeiten an Brandmeldeanlagen, Belüftungen und Beleuchtungen statt. Eine Umleitung ist ausgeschildert.

 

Der VfB Stuttgart steht im DFB-Pokalfinale. Die Mannschaft von Trainer Hoieneß gewann am Abend mit 3:1 gegen RB Leipzig. Im Endspiel trifft Stuttgart auf Überraschungsgegner Arminia Bielefeld.

 

Ermittler aus 38 Ländern haben nach Angaben von Europol das Pädophilen-Netzwerk „Kidflix“ mit 1,8 Mio. Nutzern im Darknet zerschlagen. Dabei wurden 79 Personen festgenommen, die unter anderem des sexuellen Missbrauchs verächtigt werden, wie die europäische Strafverfolgungsbehörde am Mittwoch mitteilte. Laut Landeskriminalamt wurden allein in Baden-Württemberg elf Objekte durchsucht, Festnahmen im Südwesten seien aber nicht erfolgt, hieß es.

 

Nach fast 130 Jahren hat der Brillen-Hersteller Menrad mit Hauptsitz in Schwäbisch-Gmünd Insolvenz angemeldet. Wie der zuständige Insolvenzverwalter mitteilte, wurden die Mitarbeiter bereits über die nächsten Schritte informiert. Demnach sind die Gehälter der 115 Beschäftigten am deutschen Stammsitz bis einschließlich Mai gesichert. Der Geschäftsbetrieb laufe zunächst weiter.

 

Die Uni-Klinik Freiburg erhält vom Bund 5,4 Mio. Euro für die Erforschung von Long Covid bei Kindern. Unter anderem soll mittels modernster MRT-Verfahren gezeigt werden, ob entzündliche Prozesse im Gehirn nachweisbar sind. Auch gehe es um den Nachweis genetischer Risikofaktoren für die Erkrankung, hieß es. Insgesamt zahlt der Bund 41 Mio. Euro an das sogenannte Pednec-LC, das sich mit den postakuten Folgen von Covid-19 beschäftigt. Die Uni-Klinik Freiburg ist Mitglied im Netzwerk.

 

Ein 32 Jahre alter Asylbewerber aus Gambia ist vom Landgericht Ravensburg wegen Totschlags zu 13 Jahren Haft verurteilt worden. Zudem wurde Sicherheitsverwahrung angeordnet. Die Strafkammer sah es als erwiesen an, dass der Mann Ende August 2024 einen 25-jährigen Somalier vor einem Supermarkt in Ravensburg mit einem Messer angegriffen hat. Der Mann starb kurze Zeit später im Krankenhaus. Die Verteidigung kündigte Revision gegen das Urteil an.

 

Liebherr aus Biberach an der Riß hat im vergangenen Jahr seinen Umsatz um 4,1 Prozent auf 14,6 Milliarden Euro gesteigert. Allerdings sank das Ergebnis nach Steuern von 367 auf 258 Mio. Euro, wie das Familienunternahmen am Mittwoch bekanntgab. Die Zahl der Beschäftigten legte bei Liebherr um über 1.000 auf jetzt etwas mehr als 54.700 zu. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz inzwischen in der Schweiz.

 

Mittwoch – 02-04-2025

 

Der baden-württembergische AfD-Landeschef Frohnmaier will sich im Mai zu einer möglichen Spitzenkandidatur bei der nächsten Landtagswahl in Baden-Württemberg erklären. Der 34-Jährige gilt als enger Vertrauter von AfD-Chefin Weidel und sitzt seit 2017 im Bundestag. Zuvor hatten sich mehrere Parteimitglieder für die Spitzenkandidatur Frohnmaiers ausgesprochen.

 

Unbekannte Telefonbetrüger haben eine Seniorin in Weil im Schönbuch im Kreis Böblingen um Schmuck und Gold im sechsstelligen Eurobereich gebracht. Laut Polizei hatten sich die Täter als Polizisten ausgegeben und der Frau geschildert, ihre Tochter sitze nach einem Unfall in Haft und brauche eine Kaution zur Freilassung. Einer der Betrüger nahme dann die Wertgegenstände an der Haustür in Empfang.

 

Erneut sind Kamele aus einem Zirkus ausgebrochen. Der neue Fall ereignete sich, laut Polizei, in Spaichingen im Kreis Tuttlingen. Hier seien vier Tiere nachts auf Straßen und Wiesen unterwegs gewesen, hieß es. Beamte und Zirkusmitarbeiter konnten die Kamele wohlbehalten einfangen. Bereits in der vergangenen Woche waren Kamele aus einem anderen Zirkus in Rastatt getürmt.

 

Heute wollen Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann, Wissenschaftsministerin Olschowski und Finanzminister Bayaz sowie die Vorsitzenden der Rektorenkonferenzen das Finanzierungspaket der Hochschulen und Universitäten für die Jahre 2026 bis 2030 unterzeichnen. Aufgrund der harten Einschnitte hatte es vorab immer wieder Proteste gegeben.

 

Baden-Württembergs Verkehrsminister Hermann hat angesichts der zu erwartenden, höheren Preise für Benzin, Öl und Gas den Bund aufgefordert, bei der EU Antrag auf Sozialgelder zu stellen. Die ab 2027 steigenden Energiekosten aufgrund höherer CO2-Preise müssten sozial gerecht abgefedert werden, sagte der Grünen-Politiker vor der heute beginnenden Verkehrsministerkonferenz in Nürnberg. Hermann rechnet mit 5,3 Milliarden Euro an EU-Mitteln, die durch einen sogenannten Klima-Sozialplan erhalten werden könnten.

 

Im zweiten DFB-Pokal Halbfinale treffen heute der VfB Stuttgart und RB Leipzig aufeinander. Anstoß in der MHP-Arena in Stuttgart ist um 20:45 Uhr. Gestern Abend sorgte Drittligist Arminia Bielefeld für eine Überraschung: Mit einem 2:1 Sieg über Bayer Leverkusen fährt Bielefeld als erster Finalist nach Berlin.

 

Der Batteriehersteller Varta ist neu aufgestellt. Neue Eigentümer sind der früherer Mehrheitseigner und österreichische Unternehmer Tojner und der Sportwagenbauer Porsche. Beide investierten je 30 Mio. Euro und halten nun 50 Prozent der Anteile der Varta AG. Zudem erhielt der Konzern einen Kredit in Höhe von 60 Mio. Euro. Der Schuldenschnitt wurde auf 230 Mio. Euro verringert.

 

Die Kommunen in Baden-Württemberg haben im vergangenen Jahr ein Defizit von drei Milliarden Euro erreicht. Das geht aus Daten des Statistischen Bundesamts hervor. Wie der Gemeindetag Baden-Württemberg erklärte, übertreffen diese Zahlen sogar die bisherigen Negativrekorde aus der Finanzkrise der Jahre 2009 und 2010. Gemeindetag-Präsident Jäger sieht auch für die kommenden Jahre keine Verbesserung.

 

Bei gemeinsamen und koordinierten Razzien in Deutschland und Italien haben Ermittler am Dienstag insgesamt 34 Haftbefehle vollstreckt. Unter ihnen ist auch ein deutscher Polizeihauptmeister aus dem Präsidium Aalen. Die in der Mehrzahl italienischstämmigen Tatverdächtigen sollen, unter anderem, Verbindungen zur kalabrischen Mafia `Ndrangheta haben, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft mit.

 

Mit 16.800 Läuferinnen und Läufern nehmen am Freiburg-Marathon, der am kommenden Sonntag stattfindet, soviele Menschen teil wie noch nie. Die beiden Disziplinen Marathon und Halbmarathon sind bereits seit zwei Monaten ausgebucht, wie der für Sport zuständige Bürgermeister Breiter am Dienstag mitteilte. Der Rundkurs führt rund 21 Kilometer durch Freiburg. Start und Ziel ist auf dem Messeglände.

 

Dienstag – 01-04-2025

 

Bei dem koordinierten Einsatz deutscher und italienischer Spezialkräfte gegen die Mafia und organisierte Kriminaltität ist am Dienstag auch ein deutscher Polizist festgenommen worden. Der 46-Jährige ist im Polizeipräsidium Aalen beschäftigt und soll die kalabrische Mafia „Ndrangheta“ unterstützt haben, wie Staatsanwaltschaft und Polizei in Waiblingen mitteilten. Gegen den Polizeihauptmeister sei Haftbefehl wegen Geheimnisverrats erlassen worden, hieß es.

Insgesamt seien bei der Razzia in vier deutschen Bundesländern und verschiedenen italienischen Provinzen 34 Haftbefehle und 40 Durchsuchungsbeschlüsse vollstreckt worden. Die Ermittlungen hatten, laut Behörde, bereits im Sommer 2021 begonnen. Alle Beschuldigten sollen am Aubau einer kriminellen Organisation beteiligt gewesen sein, die auch in Deutschland ihre Ableger haben soll.

 

In der Diskussion über die Verwendung einer auch von Rechtsextremen genutzten Parole um Baden-Württembergs CDU-Fraktionschef Hagel hat sich Ministerpräsident Kretschmann hinter seinen Koalitionspartner gestellt. Die Rücktrittsforderung der Partei Die Linke wegen des Satzes „Umweltschutz ist Heimatschutz“ sei, so wörtlich, „schlichtweg abwegig“, sagte der Grünen-Politiker in Stuttgart. In Richtung der Linken sprach Kretschmann von einem perfiden Vorwurf. Der Heimatbegriff finde sich zudem auch in der Landesverfassung.

 

Ein Paar und seine beiden Kinder sollen am Göppinger Bahnhof eine 43-Jährige angegriffen, geschlagen und dabei leicht verletzt haben. Nach Polizeiangaben soll die Frau der Familie seit längerer Zeit 400 Euro schulden. Als die Polizei eintraf, war nur das Opfer anzutreffen. Gegen die Familie wird wegen Körperverletzung ermittelt.

 

In insgesamt vier Bundesländern, unter anderem in Baden-Württemberg, hat es am Morgen Razzien gegen die Mafia und die organisierte Kriminaltität gegeben. Schwerpunkt der Razzien im Südwesten waren nach Angaben eines Sprechers der Polizei Aalen, der Rems-Murr-Kreis, der Kreis Ludwigsburg und der Großraum Stuttgart. Auch in Italien gab es demnach entsprechende Polizeieinsätze. Genauere Angaben wurden zunächst nicht gemacht, es habe aber Festnahmen gegeben, hieß es. Mehr dazu wollen Staatsanwaltschaft Stuttgart und Polizei am Nachmittag bekanntgeben.

 

Ein sogenannter Commercial Court, also ein spezielles Wirtschaftsgericht, soll sich künftig in Baden-Württemberg zentral um entsprechende juristische Auseinandersetzungen kümmern. Das berichtet der SWR. Die Behörde entsteht im Rahmen des Justizstandort-Stärkungsgesetzes, das heute bundesweit in Kraft tritt. Angesiedelt ist der Commercial Court demnach künftig am Oberlandesgericht in Stuttgart.

 

Auf der Flucht vor der Polizei sind zwei mutmaßliche Diebe in Waiblingen im Rems-Murr-Kreis mit ihrem Auto verunglückt. Sie kollidierten mit einem anderen Wagen, wie die Polizei mitteilte. Zuvor sollen die beiden, laut Zeugenaussagen, versucht haben, einen Snack-Automaten aufzubrechen. Bei dem Unfall sei einer der beiden Männer leicht verletzt worden.

 

Die A 5 ist nach einem Unfall mit einem Autotransporter in Richtung Basel derzeit gesperrt. Am Montagabend war der Sattelschlepper zwischen Lahr und Offenburg in Brand geraten. Durch die Hitze des Feuers wurde die Fahrbahndecke beschädigt. Experten untersuchen jetzt, wie die Schäden behoben werden können.

 

Ein 65-Jahre alter Motorradfahrer ist bei einem Verkehrsunfall auf der B 3 bei Ehrenkirchen-Norsingen tödlich verunglückt. Nach Polizeiangaben war der Mann nach einem Überholmanöver von der Straße abgekommen und gegen eine Hauswand gefahren. Er verstarb am Abend in einer Klinik.

 

Auch, wenn es nach einem Aprilscherz klingt – es ist keiner. Hausfassaden in Baden-Württemberg dürfen ab heute nicht mehr ganztägig beleuchtet werden. Das besagt das in Kraft getretene, neue Naturschutzgesetz. Betroffen snd die Fassaden privater und gewerblicher Gebäude sowie von Kirchen. Ziel ist es, den Energieverbrauch und die sogenannte Lichtverschmutzung zu senken und Tiere zu schützen.

 

Autofahrer müssen auf der A 8 am kommenden Wochenende wieder Umleitungen in Kauf nehmen. Wie die Autobahn GmbH des Bundes mitteilte, wird der Tunnel bei Gruibingen im Kreis Göppingen zwischen Freitag und Sonntag gewartet. Der Verkehr in Richtung München wird in der Nacht zu Samstag zwischen 22 und 5 Uhr und in der Nacht zu Sonntag zwischen 20 und 5 Uhr über eine Behelfsausfahrt ausgeleitet.

 

Die Forschungseinrichtung Imec aus Belgien errichtet einen neuen Standort in Heilbronn. Das kündigten die baden-württembergische Landesregierung und das Institut am Montag auf der Hannover Messe an. Die Niederlassung soll demnach im geplanten Innovationspark für Künstliche Intelligenz, Ipai, entstehen. Produziert werden sollen dort insbesondere elektronische Chips für die Autoindustrie.

 

Die Partei Die Linke in Baden-Württemberg fordert den Rücktritt von Landes-CDU-Chef Hagel. In einer Rede bei einer Feier in Ehingen am Samstagabend hatte Hagel den Satz „Umweltschutz ist Heimatschutz“ verwendet. Diese Formulierung wurde in der Vergangenheit, unter anderem, von NPD-Politikern benutzt und gilt als „gängige Formel heutiger Rechtsextremisten“, wie es bei der Bayerischen Informationsstelle für Rechtsextremismus heißt.

 

In einem Mehrfamilienhaus in Albstadt im Zollernalbkreis ist am Wochenende ein totes Neugeborenes gefunden worden. Die Mutter war wenige Stunden zuvor vom Rettungsdienst in eine Klinik eingeliefert worden, wie Polizei und Staatsanaltschaft mitteilten. Ihr Lebensgefährte hatte später das leblose Baby gefunden. Von der Schwangerschaft und der Geburt habe er nichts bemerkt, hieß es. Eine Obduktion soll Aufschluss über die Todesursache liefern.